Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Insight
In unserem täglich erscheinenden Newsletter "Insight" erhalten Sie morgens einen DAX Ausblick. Zudem werden zwei weitere, spannende Basiswerte analysiert. Am Nachmittag, vor US Börseneröffnung, gibt es ein Update auf den DAX plus eine US-Indexanalyse.
Wertpapiere des US-Fahrdienstleisters Uber tendieren zwar grundsätzlich gen Norden, allerdings in einem breit aufgestellten Trendkanal. Diesen versucht die Aktie nun durch einen Sprung über die obere Begrenzung zu verlassen und könnte damit eine Rallyebeschleunigung nach sich ziehen sowie die bullische Konsolidierung der letzten Monate endgültig beenden. Kurzfristig eine sehr spannende Ausgangslage.
Trotz eines späten Einstiegs ins Cloud-Geschäft hat sich der deutsche Softwarekonzern SAP inzwischen gut positioniert, um seine Führungsrolle im ERP-Markt zu behaupten. Bislang zog dieses Argument bei Käufern der Aktie, seit geraumer Zeit allerdings dümpelt der Wert vor sich hin und befindet sich auf Richtungssuche. Aus technischer Sicht kann aber eine weitere Kaufwelle abgeleitet werden, sofern wieder neuer Schwung durch einen nachhaltigen Ausbruch aus der andauernden Schiebephase gelingt.
Trotz weiterhin zahlreich vorhandener Wirtschaftsrisiken wegen der Handelspolitik der USA und nur zeitweise ausgesetzter Zölle feiert der deutsche Leitindex seit einigen Tagen wieder frische Rekorde und erreichte im Dienstagshandel das runde Niveau von 24.000 Punkten und schaute sogar ein Stück weit darüber hinaus. Mit großen Schritten nähert sich der Index nun seiner ersten markanten Zielmarke an, die Gefahr kurzfristiger Gewinnmitnahmen nimmt aber stündlich zu.
Noch im Januar wurden dem Medikamentenverpackungshersteller Schott Pharma seitens einiger Banken Steine zwischen die Beine geschmissen, die im März vollzogene Indexveränderung und damit verbundener Aufstieg in den MDax scheint nun aber seine Wirkung zu entfalten und birgt hervorragende Chancen auf mittelfristiger Basis.
Nach bilateralen Abkommen der Europäischen Union mit Großbritannien soll zukünftig auch die Rüstungsindustrie enger zusammenrücken. Dies hat insbesondere den deutschen Rüstungsbetrieben zu Beginn dieser Woche wieder deutlichen Auftrieb verliehen, die Renk-Aktie versucht sich derzeit über ihr Vorgängerhoch aus der Vorwoche hinwegzusetzen und damit ein neuerliches Kaufsignal zu generieren. Zeitgleich dürfte das Wertpapier auch die Konsolidierungszone der letzten Wochen verlassen und das nächstgrößere Ziele in Angriff nehmen.
Im regulären Xetra-Handel konnte der deutsche Leitindex DAX trotz eines etwas holprigen Wochenstarts auf insgesamt 23.935 Punkte zulegen und damit das Vorgängerrekordhoch aus der letzten Woche minimal übertreffen. Nachbörslich gelang es aber die runde Kursmarke von 24.000 Zählern vollzumachen. Damit hat der DAX die kurzzeitige Konsolidierung im Bereich der Vorgängerhochs aus Mitte März sichtlich abgeschüttelt und kann nun wieder neue Wege gehen.
Der Kurseinbruch der Aktienmärkte im März und April dieses Jahres dauerte nur vergleichsweise kurz an, bereits Mitte April gelang es einen Turnaround auf dem Absatz zu vollziehen und wieder an die alte Kursstärke anzuknüpfen. Auch das Wertpapier der US-Investmentbank Goldman Sachs reiht sich in dieses Schema bestens ein und strebt schon wieder in Richtung seiner Rekordstände. Aber erst an dieser Stelle wird sich der mittelfristige Weg des Papiers zeigen müssen.
Anteilsscheine des US-Elektrobauers Tesla haben ganz klar von einer Entspannung im Zollstreit zwischen den USA und China profitiert und konnten in der abgelaufenen Handelswoche einen deutlichen Satz nach oben machen. Technisch ist nun zwar weiteres Kurspotenzial freigesetzt worden, die entscheidende Schaltmarke gelegen am 61,8 % Fibo kommt auf Anleger aber erst noch zu. Dort wird sich die mittelfristige Entwicklung des Wertpapiers erst noch zeigen müssen.