Börse Daily News & Analysen - Trends

In unserem am Donnerstag erscheinenden Newsletter "Trends" dreht sich alles, wie der Name bereits sagt, um das Thema Trend-Trading. Ob Aufwärts- oder Abwärtstrends - wir suchen für Sie nach passenden Tradingchancen.

von Harald Zwick

Bei den Windanlagenbauern herrscht schon länger ein harter Konkurrenzkampf. Trotzdem notiert die Aktie von Nordex fester, nachdem die Auftragslage den aktuellen Output in Deutschland um das 2,5-Fache übersteigt. Dies führt zur Planung von Gewinnen ab dem Jahre 2024. Damit könnte Nordex die seit 2018 andauernde finanzielle Flaute überwinden.


von Harald Zwick

Gemessen an den Kursniveaus aus dem Jahr 2021 summieren sich die Verluste in der Spitze auf rund 73 Prozent. Dies mag auch der Grund dafür sein, dass der Aktienkurs von Vonovia in der aktuellen Marktphase trotz schlechter Nachrichten nicht maßgeblich nach unten ausbricht.


von Harald Zwick

Der zyklische Wert Micron Technology durchläuft gerade ein Wellental. Darüber hinaus belastet das chinesische Verbot zum Einbau von Microns Speicherchips das künftige Umsatzwachstum. Aktuell hat der Kurs etwas konsolidiert, der geltende Aufwärtstrend könnte aber fortgesetzt werden.


von Harald Zwick

Die Deutsche Telekom sticht durch ihr Engagement am US-Markt heraus und erzielt dort noch schöne Wachstumszahlen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Einstieg Amazons in den US-Telekommarkt auswirkt. Aktuell genügte schon die Ankündigung, um den Kurs um rund 13 Prozent nach unten zu befördern.


von Harald Zwick

Die erwarteten KGVs von BMW in den Jahren 2023 bis 2025 liegen ziemlich genau bei 7. Die Marktteilnehmer gehen aktuell von einer Stagnation des Gewinns in dieser Zeitspanne aus. Der globale Pkw-Markt ist dank der hohen Nachfrage nach Elektroautos weiter gewachsen.


von Harald Zwick

Der Kurs der Deutschen Börse AG hat im übergeordneten Bild seit über 10 Jahren einen Aufwärtstrend ausgebildet. Bis dato wurden alle größeren und kleineren Krisen in dieser Zeit charttechnisch überwunden. Auch wenn die aktuellen Quartalszahlen die Marktteilnehmer enttäuschten, sollte das Wachstum bestehen bleiben und für steigende Kurse sorgen.


von Harald Zwick

Der Kurs der Volkswagen AG ist im Begriff, den seit Ende März 2021 intakten Abwärtstrend zu durchbrechen und einen Boden auszubilden. Die kommende Transformation hin zur Produktion von batteriebetriebenen Elektroautomobilen scheint zumindest in China nicht den gewohnten Marktanteil zu erreichen. Mit einem erwarteten KGV 2025 von 3,45 ist der Autobauer aber konkurrenzlos günstig bewertet.


von Harald Zwick

Der Kurs von Adobe hat die Anfang Dezember 2021 gebildete Abwärtssequenz Mitte Oktober 2022 hinter sich gelassen. Es folgte ein massiver Hochlauf bis zum Widerstand bei 385,26 US-Dollar. Die Stimmung für den Softwareriesen ist aufgrund des KI-Hypes noch immer bullish, obwohl die KGVs schon weit gestiegen sind.