Siemens Energy Long: Das volle Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft!
Siemens Energy: Derzeit zeigt sich eine gewisse Zurückhaltung!
Siemens Energy verzeichnete im Geschäftsjahr 2024/25 erneut ein deutliches Umsatzwachstum. Der Gesamtumsatz stieg um rund 15 Prozent auf etwa 39 Milliarden Euro. Bis auf die Windsparte Siemens Gamesa trugen alle Geschäftsbereiche zu diesem Wachstum bei. Die Sparte Siemens Gamesa entwickelte sich hingegen negativ. Das bereinigte Umsatzwachstum wird für das Geschäftsjahr 2024/25 voraussichtlich um 5 bis 9 Prozent zurückgehen. Technische Probleme in der Vergangenheit sowie der zunehmende Wettbewerbsdruck aus China stellen die Windsparte weiterhin vor Herausforderungen. Die Bereiche Gas-Service, Netztechnologien und industrielle Transformation erzielten jeweils eine starke operative Leistung. Die Royal Bank of Canada (RBC) hat unterdessen das Kursziel für Siemens Energy von 130 auf 136 Euro je Aktie angehoben und berücksichtigt dabei die neue mittelfristige Prognose sowie den aktualisierten Ausblick.
Zum Chart
Seit Jahresbeginn verzeichnet der Energietechnikkonzern Siemens Energy (ENR) ein Kursplus von rund 108 Prozent. Im deutschen Leitindex DAX weist nur der Rüstungskonzern Rheinmetall mit einer mehr als dreifachen Wertsteigerung eine bessere Performance auf. Schwierigkeiten bei der Tochtergesellschaft Gamesa führten am 26. Oktober 2023 zum Allzeittief der ENR-Aktie bei 6,40 Euro. Seitdem hat der Kurs um etwa 1.542 Prozent zugelegt und notiert aktuell bei rund 105 Euro. Die derzeitige Seitwärtsbewegung ist im historischen Verlauf der Aufwärtsphase die vierte ihrer Art seit dem Allzeittief. Kurzfristig betrachtet war der jüngste Ausbruch über das bisherige Allzeithoch bei 104,85 Euro nicht nachhaltig. Dennoch könnte sich der Kurs in naher Zukunft am von RBC prognostizierten fairen Wert von 136 Euro je Aktie orientieren. Dies würde, ohne Hebeleffekte, einem weiteren Anstieg von knapp 30 Prozent entsprechen. Als Unterstützung hat sich bei Kursrückgängen der Bereich um 82,96 Euro etabliert. Sollte dieser Bereich nicht halten, könnte die Zone um 64,56 Euro als letzte Auffanglinie dienen. Fundamental betrachtet liegt die Konsensschätzung für den Bilanzgewinn je Aktie im Geschäftsjahr 2026/27 derzeit bei 4,03 Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 147 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2024/25 und führt zu einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 26,64 für 2026/27.
Fazit
Die Aktie von Siemens Energy hat seit dem Tief eine Aufwärtssequenz ausgebildet und ist mittlerweile sehr weit gelaufen. Dennoch sieht die RBC noch Luft nach oben.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN JH4E1K) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der Siemens Energy AG in den nächsten Tagen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,94 profitieren. Das Ziel sei bei 126,01 Euro angenommen (4,68 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 25 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 93,38 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 1,42 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,6 zu 1.
| Strategie für steigende Kurse | |
|||
|---|---|---|---|---|
| WKN: | JH4E1K | Typ: | Open End Turbo Long | |
| akt. Kurs: | 2,65 – 2,66 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
| Basispreis: | 79,85 Euro | Basiswert: | Siemens Energy AG | |
| KO-Schwelle: | 79,85 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 106,85 Euro | |
| Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 4,68 Euro | |
| Hebel: | 3,94 | Kurschance: | + 76 Prozent | |
| Quelle J.P. Morgan | ||||
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.