Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Spotlight
Jeden Mittwoch wird in unserem Börse-Daily Newsletter "Spotlight" ein attraktiver Basiswert charttechnisch unter die Lupe genommen. Zudem präsentieren wir Ihnen hier ein passendes Anlage- oder Tradinginstrument.
Am 29. Oktober entscheidet sich der weitere Kursverlauf von Amazon, nachdem die Zahlen für das 3. Quartal veröffentlicht werden. Im Vorfeld steigt der Kurs entlang der unteren Trendlinie und testet den Widerstand bei 3276 US-Dollar. Dies kann als positives Signal gedeutet werden.
Die Pfizer-Aktie ist im Begriff, die Widerstandszone bei 39 US-Dollar erneut zu testen, nachdem die Nachrichtenlage für eine Zulassung des Corona-Impfstoffes aus dem Hause Pfizer gegen Ende November spricht. Die Information über eine allfällige Zulassung wird schon Ende Oktober bekanntgegeben. Chart-technisch spricht ein nach oben gerichtetes Dreieck für einen Ausbruch über den 39 US-Dollar Widerstand.
Daimler konnte sich ausgehend vom 11. Juni 2020 deutlich von seinen Konkurrenten Volkswagen und BMW absetzen und um 15 Prozentpunkte mehr an Performance generieren als beispielsweise der nächste Verfolger BMW. In diesem Betrachtungszeitraum erreichte der Kursverlauf von Volkswagen nur eine rote Null.
Der Kurs von MorphoSys gab rund um die Ankündigung über das Ausscheiden des Finanzvorstandes Jens Holstein empfindlich nach, konnte sich aber am wichtigen Support bei 95,72 Euro stabilisieren. Analysten von Barclays und Goldmann sehen den Wert aber wieder bei 110 Euro, was auch mit dem Ziel dieser Strategie übereinstimmt.
Das Management von HeidelbergCement ist sehr bemüht, neue Aktionäre hinzu zu gewinnen. Der neue Vorstandschef Dominik von Achten plant, sowohl die Margen zu als auch die Umweltstandards des Konzerns zu erhöhen.
Der Aktienkurs von HelloFresh konnte bis Anfang August 2020 in Form eines Aufwärtstrends mit der annualisierten Steigung von 390 % bis auf 53,05 Euro zulegen. Die Firma ist eindeutig den Gewinnern der Coronakrise zuzuordnen und hat aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit eines neuerlichen LockDowns über die kalte Jahreszeit wieder Kursphantasie nach oben.
Der Kurs von Tesla hat in den fünf Handelstagen ausgehend vom 1. September in der Spitze um 35 % nachgegeben. Diese Volatilität ist dem hohen erwarteten KGV 2022 von 79 und der am Horizont aufziehenden Konkurrenz geschuldet. Noch hat der Elektroautopionier einen technologischen Vorsprung von mehreren Jahren und kann das erwartete Wachstum erfüllen.
Die MTU ist aufgrund der Einschränkungen in der Zivilluftfahrt ein Spätstarter in Sachen Erholung vom Corona Sell Off, könnte aber bei Genehmigung der aussichtsreichsten Impfstoffe von der erwarteten Zunahme im Flugverkehr beträchtlich profitieren.