Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Faktor
Da Faktorzertifikate ihre großen Vorteile vor allem in klaren Trendbewegungen ausspielen, ist eine klare Einschätzung des Basiswertes wichtig. Diese geben wir in unserer Rubrik "Faktor-Brief", so dass sich jeder Leser ein Bild über steigende und fallende Trends machen kann.
Das auf die Finanzierung von Immobiliengeschäften spezialisierte Unternehmen Grand City Properties kommt bei einem Blick auf den Kursverlauf seit 2018 praktisch nicht vom Fleck und schwankt grob seitwärts. Zuletzt hat die Aktie ihre untere Handelsspanne erreicht und versucht sich in diesem Bereich nun an einem Boden. Kurzfristig könnte hieraus eine Trendwende mit entsprechendem Aufwärtspotenzial hervorgehen.
Wertpapiere des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer konnten im Laufe dieser Woche auf frische Jahreshochs zulegen und bekräftigen dadurch den Ende 2021 etablierten Boden. Die charttechnische Ausdehnung der bisherigen Aufwärtsbewegung lässt aber noch weiteres Kurspotenzial vermuten, wie sich aus der Berechnung ableiten lässt.
Technologiewerte haben im abgelaufenen Jahr und Anfang 2022 deutlich an Wert verloren, am Beispiel von Walt Disney kann jedoch gewisse Zuversicht anhand des aktuellen Chartverlaufs aufkommen. Im Bereich des 200-Wochen-Durchschnitts zeigt sich nämlich deutliche Gegenwehr bullischer Marktteilnehmer, diese könnten nun für eine wohlverdiente Erholung sorgen.
Der Schweizer Uhrenkonzern Swatch hat sich vom Corona-Einbruch klar erholt, wie die Geschäftszahlen für das abgelaufene Jahr belegen. Trotz positiver Impulse bleiben Anleger allerdings vorsichtig, die Aktie bemüht sich weiter um eine nachhaltige Stabilisierung.
Wertpapiere des österreichischen IT-Konzerns S&T versuchen sich auf einem vergleichsweise tiefen Niveau an einer Stabilisierung, die zunehmend zu gelingen scheint. Noch müssen sich Bullen für eine längere Erholung aber mehr ins Zeug legen.
In der abgelaufenen Handelswoche hat die Amazon-Aktie eine äußerst wichtige Unterstützung der letzten Jahre verlassen und einen Wochenschlusskurs darunter etabliert. Dies könnte mittelfristig negative Auswirkungen auf den Kursverlauf des Wertpapiers des größten Online-Händlers nehmen, allerdings ist die aktuelle Signallage noch mit Vorsicht zu genießen.
Fast schon nachrichtenlos bewegen sich US-Technologiewerte wieder steil gen Himmel, darunter auch der Elektroautobauer Tesla. Trotz einer Marktbewertung von über einer Billion Dollar lässt sich charttechnisch noch mehr Potenzial aus dem Wertpapier herauskitzeln, wie der vorliegende Chart beweist.
Zu Beginn dieser Handelswoche standen Wertpapiere des US-Sportartikelherstellers Nike klar im Fokus, der Konzern hat frische Zahlen zum abgelaufenen Quartal vorgelegt und trotz Lieferengpässen seine Umsätze und Gewinne merklich gesteigert. Das gab dem Wertpapier im gestrigen nachbörslichen Handel bereits deutlichen Auftrieb.
Wir setzen Cookies zur Optimierung dieser Website und zu Analysezwecken ein, die Sie jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren können. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, erklären Sie sich mit unserer Erklärung zum Datenschutz und zu Cookies einverstanden.Weiterlesen …