Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Faktor
Da Faktorzertifikate ihre großen Vorteile vor allem in klaren Trendbewegungen ausspielen, ist eine klare Einschätzung des Basiswertes wichtig. Diese geben wir in unserer Rubrik "Faktor-Brief", so dass sich jeder Leser ein Bild über steigende und fallende Trends machen kann.
Seitdem der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert, korrigieren Aktien von chinesischen Unternehmen. Angefangen bei Alibaba über JD.com bis Weibo sind merkliche Verluste zu verzeichnen und wichtige Unterstützungen gebrochen worden. Alibaba hat dabei noch Platz auf der Unterseite, ein Short-Investment könnte rasch eine gute Rendite bringen.
Der Brief und Paketzusteller Deutsche Post hatte auch im angelaufenen Quartal mit hohen Kosten und rückläufigen Einnahmen zu kämpfen, konnte jedoch mit seinem heute früh vorgestellten Zahlenwerk die Stimmung der Anleger etwas heben. Trotzdem verdiente der Konzern unter dem Strich im letzten Quartal weniger.
Das Schweizer Bankhaus Credit Suisse hat heute früh Zahlen zum abgelaufenen Quartal vorgelegt und konnte die Erwartungen klar übertreffen. Gleich zu Handelsbeginn legte das Wertpapier der Bank los und überwand intraday einen untergeordneten Abwärtstrend, dass nun weiteres Kurspotenzial freigesetzt haben dürfte.
Der Elektroautobauer Tesla steht nach Medienberichten offenbar mit dem Rücken an der Wand – der Konzern hat angeblich finanzielles Hilfeersuchen bei Zulieferern gestellt. An der Börse kam diese Nachricht nicht gut an, das Wertpapier kam am Montag merklich unter Druck!
Investoren reagierten am Dienstag positiv auf die Nachricht, dass der Aufsichtsratschef Lehner seinen Hut nimmt. Zeitgleich schoss der Aktienkurs des Stahlkochers um mehr als 8 Prozent in die Höhe und entkam noch einmal einem frischen Jahrestief.
Der weltweit führenden Anbieter von Windenergieanlagen Nordex hat sich einen Großauftrag aus Brasilien gesichert, die Aktie vollzog am Dienstag sogleich einen deutlichen Kurssprung zur Oberseite. Doch für ein Kaufsignal könnte dies noch zu wenig sein, trotzdem stehen die Chancen hierauf aktuell ganz gut.
Seit den Jahreshochs aus Anfang 2018 hat der Schweizer Leitindex SMI® merklich nachgegeben und sich auf das Niveau von rund 8.500 Punkten abwärts begeben. Doch in diesem Bereich macht sich nun eine volatile Stabilisierungsphase breit, die durchaus für einen Boden geeignet wäre.
Seit Sommer 2016 hat sich der Kursverlauf der Netflix-Aktie mehr als vervierfacht und hat dabei an 423,20 US-Dollar zugelegt – doch auch zu Recht? Der letzte Kursanstieg seit Anfang dieses Jahres hatte es wirklich in sich, die steile Rally war wohl etwas zu viel des Guten!
Wir setzen Cookies zur Optimierung dieser Website und zu Analysezwecken ein, die Sie jederzeit in Ihrem Webbrowser deaktivieren können. Wenn Sie mit der Nutzung der Website fortfahren, erklären Sie sich mit unserer Erklärung zum Datenschutz und zu Cookies einverstanden.Weiterlesen …