Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Faktor
Da Faktorzertifikate ihre großen Vorteile vor allem in klaren Trendbewegungen ausspielen, ist eine klare Einschätzung des Basiswertes wichtig. Diese geben wir in unserer Rubrik "Faktor-Brief", so dass sich jeder Leser ein Bild über steigende und fallende Trends machen kann.
Der US-Nahrungsmittelhersteller Kellogg plant für das vierte Quartal eine Aufspaltung des Unternehmens und wirbt bei Investoren um Kapital. Dies dürfte sicherlich die einzelnen Bereiche wertvoller machen, als das gesamte Unternehmen, kostet allerdings anfänglich auch Geld.
Das US-Technologieunternehmen KLA tut sich mit einem Anstieg über seine Verlaufshochs aus Anfang dieses Jahres noch schwer, technisch allerdings lässt sich durchaus seit Start der aktuellen Rallye durchaus weiteres Aufwärtspotenzial erahnen, geht es nach der klassischen 1-2-3-Erholung. Hierzu müssen sich Käufer nun aber anstrengen, um nicht doch noch ein Doppelhoch zu riskieren.
Das Chartbild in der Nike-Aktie war in 2022 noch von hoher Volatilität geprägt, in diesem Jahr tendiert die Aktie des US-Sportartikelherstellers dagegen tendenziell talwärts. In einer größeren Auflösung offenbart sich allerdings ein durchaus bullisches Bild, nachdem zuvor ein mittelfristiger Abwärtstrend überwunden wurde.
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat das abgelaufene Quartal über den Erwartungen der Analysten abgeschlossen, die Aktie reagiert in einer ersten Reaktion positiv und weist einen Kursaufschlag von rund fünf Prozent zum gestrigen Schlussstand auf. Ein Blick auf die Kennzahlen wie das KGV impliziert zudem aktuell eine günstige Bewertung des Wertpapiers. Technisch konnte zu Beginn dieses Jahres sogar ein regelkonformes Kaufsignal aktiviert werden.
Die Aktie des Industriekonzerns Siemens versucht eine seit Wochen andauernde Seitwärtsbewegung zu Beginn dieser Woche auf der Oberseite aufzulösen und könnte damit wieder Kurs auf die Verlaufshochs aus 2022 nehmen. Bei weiteren Kapitalzuflüssen würde sogar eine Folgerallye ermöglicht werden.
Bis September 2021 profitierte die Medtronic-Aktie von stetig steigenden Kapitalzuflüssen und erreichte hierdurch Rekordstände. Seitdem allerdings hat der Wind merklich gedreht, das Papier fiel bis Ende letzten Jahres auf den tiefsten Stand seit dem Corona-Crash aus März 2020 zurück. Dort allerdings zeichnet sich nun ein hoffnungsvoller Boden ab, der durch dynamische Kursgewinne zusätzlich untermauert wird.
Wertpapiere des Waferherstellers Siltronic können seit geraumer Zeit auf eine volatile Seitwärtsbewegung zurückblicken, die nach dem vorherigen Kursrutsch durchaus als Stabilisierung gewertet werden kann. Zwar gelang es noch keinen endgültigen Turnaround hinzulegen, gewisse Anzeichen auf eine Verbesserung des Chartbildes ergeben sich dennoch.
Der Automobilzulieferer Continental profitiert seit Oktober letzten Jahres wieder von der Gunst der Anleger und konnte sich im Wert nahezu verdoppeln. Allerdings ist die Aktie immer noch nicht aus dem gröbsten heraus, seit Anfang letzten Jahres läuft eine äußerst wilde Bodenbildungsphase, die anscheinend noch etwas Zeit für einen erfolgreichen Abschluss braucht.