Dem neuen CEO von Amazon ist es gelungen, Überkapazitäten im Onlinehandel an die Marktbedingungen anzupassen. Dadurch trug auch dieses Standbein signifikant zum aktuellen Quartalsgewinn bei. Zusätzlich ist auf die Cashcow AWS weiter Verlass. Die Marktteilnehmer reagierten auf diese Zahlen mit starken Zukäufen der Aktie.
Die erwarteten KGVs von BMW in den Jahren 2023 bis 2025 liegen im Bereich zwischen 6,26 und 6,64. Die Marktteilnehmer gehen aktuell von einer Stagnation des Gewinns in dieser Zeitspanne aus. Die Veröffentlichung der Quartalszahlen am Dienstag dieser Woche hatte einen Kursrutsch zur Folge, was das Papier wieder attraktiver macht.
Die Aktie des US-Flugzeugbauers hat sich in den vergangenen Monaten in engen Bahnen seitwärts bewegt. Nun hat das Unternehmen mit der Vorstellung der Zahlen zum abgelaufenen Quartal positiv überrascht. Ist damit der Startschuss zur Wiederaufnahme der Rally gefallen, die kurz nach dem Jahreswechsel unterbrochen wurde?
Der Aktienkurs von Tesla ist im Jahre 2023 schon sehr weit gelaufen. Dadurch war eine Enttäuschung der Marktteilnehmer aufgrund der Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen vorprogrammiert. Am gestrigen Handelstag verlor die Aktie im Vergleich zum Vortag rund 9 Prozent.
Der Kurs von Aixtron ist im Begriff, eine längere Seitwärtsphase hinter sich zu lassen und neue Hochs zu etablieren. Im Vorfeld sollte dabei das All Time High von Anfang Januar 2023 bei 32,21 Euro getestet werden. Laut Schätzungen sollte die Chip-Industrie in den kommenden acht bis neun Jahren um eine Billion US-Dollar wachsen.
Der neue CEO von Adidas, Björn Gulden, sorgte am Aktienmarkt für eine Trendumkehr. Seit Bekanntwerden des Wechsels an der Adidas-Spitze bildete sich eine Aufwärtssequenz aus, die noch intakt erscheint. Dies hindert die Marktteilnehmer aber nicht, Gewinne mitzunehmen und Adidas gestern ans DAX-Ende zu befördern.
Der Aktienkurs von Airbus war aufgrund der Corona-Einschränkungen durch starke Volatilität geprägt. Seit Anfang November 2022 bewegt sich der Flugzeugbauer aber in einem stabilen Aufwärtstrend in Richtung All Time High. Kann die Auslieferung des Volumenmodells A-320 gesteigert werden, könnte es den Kursverlauf weiter unterstützen.
Der Aktienkurs von Infineon hat auf das Tief von 4. Juli 2022 aufgebaut und ist auf dem Weg zum All Time High bei 43,85 Euro vom 19. November 2021. Die zu erwartenden KGVs sind nicht mit jenen von NVIDIA und AMD zu vergleichen, dennoch ist die Autoindustrie ein lohnendes Marktsegment, das für stetiges Wachstum bei Infineon sorgen sollte.