Die letzten Wochen in 2019 waren von einer kurzfristigen Abgabephase in der Fresenius Medical Care Aktie geprägt. Die Annahme einer bullischen Flagge war jedoch folgerichtig, das Wertpapier konnte jüngst über wichtige Widerstandsmarken zulegen und ein regelkonformes Kaufsignal aktivieren.
Die Rallye bei der Tesla-Aktie hat in den letzten zwei Tagen einen sichtlichen Dämpfer abbekommen, auch vorbörslich zeichnet sich keine Besserung ab. Das Papier wird zur Stunde mit einem Abschlag von gut 1,75 Prozent gehandelt. Grund hierfür sind unter anderem die stark zurückgegangenen Absatzzahlen in Kalifornien.
Der Bezahldienstleister Wirecard mausert sich im heutigen Handelsverlauf zum DAX-Spitzenreiter und dringt damit in einen wichtigen technischen Kursbereich vor. Auch steht einmal mehr der mittelfristige Abwärtstrend auf dem Prüfstand!
Aktien des Chemie- und Pharmakonzerns Merck KGaA halten sich nach einer fulminanten Rallye in 2019 im Bereich der Jahreshochs aus 2019 auf. Dieser Bereich ist insofern wichtig, als dass sich an dieser Stelle der mittelfristige Weg des Wertpapiers entscheidet.
Die US-Großbank Citigroup hat sich einmal wieder selbst übertroffen, das Institut hat im vergangenen Jahr deutlich besser verdient, als erwartet. Technisch präsentiert sich die Aktie durch den Anstieg über die Höchststände aus 2018 hoch interessant für mittelfristig agierende Trader.
Der US-amerikanische Dow Jones Banken-Index legt seit August 2019 stetig zu, in dieser Woche legen wieder die größten Kreditinstitute der USA ihre Bücher offen – zum letzten Quartal und zum Gesamtjahr 2019. An Impulsen dürfte es hierbei nicht mangeln, sogar ein Kaufsignal wäre bei positiven Nachrichten vorstellbar.
Seit etwas mehr als einem Jahr verharrt die Aixtron-Aktie in einer zermürbenden Seitwärtsspanne. Diese allerdings könnte Hinweise auf den mittelfristigen Verlauf liefern, sofern die Annahme einer Diamant-Formation sich als folgerichtig erweist.
Aktien des Sportartikelherstellers Adidas haben sich binnen kürzester Zeit schon wieder auf frische Rekordniveaus begeben und rennen allen davon. Jüngst konnten die Marke bei rund 310 EUR und das 261,8 Fibo-Retracement geknackt werden. Ein konsequentes Stopp-Management sollte jetzt nicht ausbleiben!