In dem kurzen Schreckensszenario aus letzter Woche kam auch das Wertpapier der Deutschen Post nicht glimpflich davon, der Wert setzte nach einem Trendbruch auf die Tiefs aus Juni letzten Jahres zurück und versucht sich an dieser Stelle nun an einer Stabilisierung.
Aktien des US-Zahlungsabwicklers American Express waren am Dienstag noch der größte Verlierer im Dow Jones, heute könnte die Sache aber vollkommen anders aussehen. Dank eines potenziellen Doppelbodens im Bereich des 38,2 % Fibo-Retracements könnte jetzt nämlich eine dynamische Erholungsbewegung starten!
Wertpapiere des europäischen Flugzeugbauers Airbus haben in den letzten Tagen massive an Wert verloren, dabei ging es in der Spitze um 25 Prozent abwärts. Short-Positionen sind nun aufzulösen oder aber enger abzusichern. Der erste Ausverkauf dürfte jetzt nämlich vorbei sein.
Der deutsche Automobilsektor wandert weiter auf Gratwanderung und einer letzten Unterstützung vor einem potenziellen Ausverkauf des Sektors. Gelingt es an dieser Stelle für keine nachhaltige Trendwende zu sorgen, könnte sich das Chartbild rasch massiv eintrüben!
Aktien des Spezialchemie-Herstellers Covestro präsentieren sich vorbörslich freundlicher, nachdem das Papier seit Wochen auf einer äußerst wichtigen Unterstützung aufliegt und um diese kämpfen muss.
Der Kochboxenlieferant HelloFresh verzeichnete erstmals ein profitables Geschäftsjahr auf bereinigter EBITDA-Basis – wie das Unternehmen am Dienstag Morgen bekannt gab. Das katapultierte die Aktie sogleich um 7,5 Prozent hoch, der Wert konnte sogar in seinen vorherigen Aufwärtstrend zurückkehren.
Wertpapiere der Air France-KLM haben wie erwartet einen massiven Kurssturz in der abgelaufenen Handelswoche erlebt und zudem ein Verkaufssignal aktiviert. Doch nun könnte die Zeit für eine merkliche Erholung gekommen sein, bei Short-Positionen sollte nun Vorsicht herrschen.
Wenn immer sich negative Schlagzeilen auf das Handelsgeschehen an den Börsen niederschlagen, profitieren ganz klar die Handelsplätze von höheren Umsätzen. Dies war auch Ende 2018 der Fall, anschließend hat die Deutsche Börse fantastische Zahlen vorgelegt. Warum sollte es diesmal anders laufen?