Der deutsche Automobilsektor befindet sich klar im Umbruch und wird von Elektroautomobilherstellern massiv unter Druck gesetzt. Es lohnt sich daher von Zeit zur Zeit, einmal auf den entsprechenden Index zu schauen, hier tun sich nämlich sehr wichtige Dinge auf.
Aktien von Wirecard sind Mitte Januar aus ihren mittelfristigen Abwärtstrend ausgebrochen und konnten im Zuge dessen den 200-Tage-Durchschnitt zurückerobern. Nach einem kurzen Zwischenstopp um 135 EUR legt das Papier vorbörslich weiter zu und dürfte schon bald wieder frische Jahreshochs markieren, so, wie sich das aktuelle Chartbild derzeit gestaltet.
Investoren lassen heute keine Gelegenheit aus, um die Infineon-Aktie dynamisch anzuschieben, zur Stunde kann das Wertpapier des Chipherstellers gut 15 Prozent an Kursgewinn zum gestrigen Schlusskurs vorweisen. Für Auftrieb sorgten die positiven Quartalszahlen, im besonderen Fokus steht die gesteigerte Profitabilität des Unternehmens.
Der Industriekonzern Siemens steht nicht erst seit heute wegen Vorlage der Quartalszahlen erneut im Rampenlicht, doch die Bedeutung dürfte diesmal größer sein. Die erste Kursreaktion auf das abgelaufene Quartal fällt positiv aus, technisch erhält die Aktie Rückenwind.
Das Papier der Deutschen Post konnte Ende 2019 deutlich zulegen und eine wichtige Trendwendeformation aktivieren. In den letzten Wochen hat sich jedoch ein merklicher Pullback eingestellt, der sich allerdings dem Ende zu neigen scheint. Strategisch ausgerichtete Investoren könnten auf die Idee kommen sich jetzt in das Wertpapier einzukaufen.
Seit über einem Jahr basteln Marktteilnehmer in der Aixtron-Aktie bereits an einer Trendwende nach einem vorausgegangenen Abwärtstrend, diese könnte mit einem weiteren Kursanstieg in dieser Woche schon bald abgeschlossen werden und daraus ein Aufwärtstrend hervorgehen. Die Zielmarken sind dabei klar abgesteckt, auch die notwendigen Voraussetzungen für einen Rallyestart.
In den letzten drei Tagen machte Tesla sehr stark von sich reden, die Aktie hat allein seit Mittwoch über 35 Prozent an Wert zugelegt. Natürlich ist dies nicht nur den schwarzen Zahlen zuzuschreiben, wie der Konzern jüngst bekannt gab. Vielmehr sieht es nach einem krassen Short-Squeeze aus. Doch häufig kommen auch solche Kurse wieder zurück, und zwar dynamisch!
Als ein ausgesprochener Wackelkandidat präsentiert sich seit Monaten das Wertpapier des Markenartikelherstellers Beiersdorf. Bereits seit Mitte letzten Jahren wissen Anleger nicht so recht wohin, unterdessen schleicht sich immer mehr der Verdacht einer Verkaufsformation ein!