Täglich neue Aktientipps, Technische Analysen und Trading-Knowhow von Börsenexperten
Börse Daily News & Analysen - Faktor
Da Faktorzertifikate ihre großen Vorteile vor allem in klaren Trendbewegungen ausspielen, ist eine klare Einschätzung des Basiswertes wichtig. Diese geben wir in unserer Rubrik "Faktor-Brief", so dass sich jeder Leser ein Bild über steigende und fallende Trends machen kann.
Noch im letzten Quartal 2020 verfolgte das Papier des Triebwerkherstellers MTU Aero Engines eine klare Aufwärtstendenz, zum Jahreswechsel stoppte der Trend jedoch. Ein ausgewachsenes Doppeltop belastet von da an die Aktie und könnte weitere Abschläge bereithalten.
Wertpapiere des US-Konsumgüterherstellers Procter & Gamble schwanken seit August letzten Jahres grob seitwärts. Doch der an den Tag gelegte Kursverlauf mahnt zu allerhöchster Vorsicht, technisch steht die Aktie unmittelbar vor einem K. O..
Wertpapiere des US-Ölkonzerns Chevron sind direkt von der Ölpreisentwicklung abhängig, nach dem massiven Kurssturz Anfang 2020 konnte sich der Wert aber wieder sichtlich erholen. Insbesondere von dem jüngsten Aufschwung konnte das Chevron-Papier noch nicht ganz profitieren, scheint sich aus technischer Sicht jedoch darauf vorzubereiten.
Wertpapiere des US-Unternehmens für die bekannte Bürosoftware Zoom Video ist zuletzt in einen sehr wichtigen Kursbereich um den EMA 200 zurückgefallen und versucht sich in diesem Bereich an einer Stabilisierung. Sollte diese auch mittelfristige Tragwirkung vorweisen können, könnte es in naher Zukunft sogar zu einem Trendwechsel kommen.
Das Online-Auktionshaus eBay notiert auf einem vergleichsweise hohen Niveau, jedoch in einem kurzfristigen Abwärtstrend. Doch die höheren Tiefs implizieren eine mögliche Trendwende, wenn demnächst auch noch der diesjährige Trend überwunden werden kann.
Insidern zufolge prüft der chinesische Technologiekonzern Baidu den Bau eines eigenen E-Autos. Es würden entsprechende Gespräche mit Autoherstellern geführt, heißt es.
Aktien des Werbeflächenvermieters Ströer haben sich in den letzten Wochen an ihre Hochs aus Anfang dieses Jahres begeben und konsolidieren zunächst seitwärts aus. Dieser Bereich ist insofern entscheidend, als es an dieser Stelle nun zu einer mittelfristigen Weichenstellung kommen wird.
Zwischen August und Ende November schwankte die Aktie des US-Chipherstellers AMD grob seitwärts, lief zwischenzeitlich sogar Gefahr eine Trendwendeformation zu aktivieren. Mit dem gestrigen und vor allem dynamischen Kursanstieg über das Niveau der rechten Schulter wurde diese Unsicherheit jetzt beseitigt und gibt bullischen Marktteilnehmer wieder vermehrt Auftrieb.