Varta am Weg nach oben
Varta Long: 97 Prozent Chance
Varta weist beim Gewinn pro Aktie seit 2016 ein durchschnittliches Wachstum von knapp 26 % auf. Bis 2022 wird sogar ein Gewinnwachstum von rund 50 % erwartet. Diese außergewöhnlichen Wachstumszahlen sind auf den Boom bei kabellosen Kopfhörern und Hörgeräten zurückzuführen. Hier ist Varta beispielsweise der offizielle Batteriezulieferer der millionenfach verkauften Apple AirPods. Die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Knopfzellen finden jedoch auch Anwendung bei Samsung Kopfhörer. Die Meinungen der Analysten sind breit gestreut. So sieht Warburg Research den fairen Wert bei 85 Euro, die Analysten von Berenberg sehen diesen Wert hingegen bei 145 Euro und empfehlen das Papier zum Kauf. Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint die Aktie unterbewertet.
.
Zum Chart
.
Der Aktienkurs von Varta hat schon sehr viel an erwartetem Wachstum bereits eingepreist. Auch wurden die Corona-Gewinner –hauptsächlich Wachstumstitel- durch die positiven Aussichten bei der Bekämpfung des Virus zu Lasten der zyklischen Werte aus den Portfolien geworfen. Der Kurs entwickelte sich in diesem Umfeld aus dem Trend hin zu einer Seitwärtskonsolidierung. Die magic Number bei 100 Euro konnte einmal Ende Oktober und einmal Ende November verteidigt werden.
Aktuell ist das Papier wieder am Weg zum Widerstand bei 123,78 Euro. Zum All Time High von Anfang September bei 135,67 Euro fehlen Varta noch 22 Prozent an Kursentwicklung. Varta ist auch im Visier von Shortsellern, die bei Kurssteigerungen eventuell nasse Füße bekommen und durch ihre Rückkäufe den Kurs weiter nach oben treiben könnten. Als Ziel fungiert das All Time High bei 128,00 Euro.
Fazit
Der Kurs von Varta hat Ende September den seit Mitte März gültigen Aufwärtstrend verlassen und hat eine Seitwärtskonsolidierung ausgebildet. Nach der Verteidigung der magic Number bei 100 Euro ist der nächste Widerstand bei 124 Euro im Visier der Marktteilnehmer. Für den Aktienmarkt vorteilhafte Stimulus-Programme seitens der Notenbanken und wichtiger Staaten sind knapp vor der Umsetzung.
.
Der Open End Turbo Long (WKN UE0LEY) ermöglicht es dem Investor, mit einem Hebel von 5,55 von einem steigenden Kurs der Aktie von Varta zu profitieren. Der Abstand zur Knock Out-Barriere beträgt (15 Prozent). Der Einstieg in diese Strategie bietet sich unter der Beachtung eines Stoppkurses bei 99,70 Euro an. Beim Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 0,39 Euro. Das mittelfristige Ziel könnte bei 128,00 Euro liegen (3,22 Euro beim Derivat). Das Chance-Risiko-Verhältnis dieser Idee beträgt 1,26 zu 1.
Open End Turbo Call Optionsschein auf Varta AG |
||||
---|---|---|---|---|
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
WKN: | UE0LEY | Typ: | - | |
akt. Kurs: | 2,14 – 2,16 Euro | Emittent: | UBS | |
Basispreis: | 95,81 Euro | Basiswert: | Varta AG | |
KO-Schwelle: | 95,81 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 112 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 3,22 Euro | |
Hebel: | 5,55 | Kurschance: | + 97 Prozent | |
Quelle: UBS |
Trends-Update 10.12.2020: Siltronic
Die am 08.10.2020 vorgestellte Long-Idee, mit der WKN MC8DB9 auf eine steigende Aktie von Siltronic zu setzen, befindet sich sehr schön im Plus. Der Open End Turbo Long schloss am 9. Dezember zum Geldkurs von 5,98 Euro und lag mit 281 Prozent über dem Einstiegskurs. Wer den Gewinn nicht mitnehmen, sondern in dieser Position investiert bleiben möchte, kann den Stoppkurs beim Derivat auf 5,75 Euro nachziehen.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur UBS Deutschland AG eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.