Shop Apotheke Long: 79 % Chance!
Shop Apotheke: Marktteilnehmer kommen zurück!
Die lange Abwärtsentwicklung des Aktienkurses der Shop Apotheke Europe (SAE) scheint aus zwei Gründen gestoppt. Zum einen hat der Kurs seit dem All Time High am 16. Februar 2021 knapp 80 Prozent verloren. Sollte die Online-Apotheke schließlich wie geplant im Jahr 2025 erstmals Gewinne ausweisen, ist das erwartete KGV 2025 niedriger als es noch vor einem Jahr gewesen ist. Zum anderen sollte das elektronische Rezept im größten europäischen Markt Deutschland ab Mitte 2023 bundesweit zum Einsatz kommen. Dies würde einen entscheidenden Fortschritt bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens darstellen. Das E-Rezept erleichtert künftig nicht nur die Online-Bestellung von Medikamenten, sondern auch den Einsatz von Telemedizin.
Zum Chart
Der lange Abwärtstrend beginnend mit 16. Februar 2021 wurde mit dem Doppel-Tief am 7. März 2022 und am 25. April am Level von 66,34 Euro durchbrochen. Danach notierte der Kurs für eine Zeitspanne von 3 Monaten fester. Nach der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen am 3. August 2022 knickte der Kurs der Shop-Apotheke wieder um rund 62 Prozent ein. Was folgte, war eine Bodenbildung in Form einer Seitwärtsrange. Aktuell ist der Kurs im Begriff, die obere Begrenzung dieser Range zu durchbrechen. Das Umsatzwachstum ist im dritten Quartal 2022 mit 20 Prozent im Jahresvergleich trotz Entspannung an der Corona-Front ordentlich ausgefallen. Weiters erarbeitet sich die SAE die Preisführerschaft im Onlinehandel mit rezeptfreien Präparaten und nimmt dadurch bis 2025 Verluste in Kauf. Die aktiven 8,9 Millionen Kunden kehren dadurch wieder zurück und kaufen im Durchschnitt um 60 Euro pro Einkaufsvorgang erneut ein. Für die digitale Zukunft ist die SAE besser gerüstet als die „Old School“-Apotheken.
Fazit
Die Shop-Apotheke-Europe gehört zu jenen Wachstumsunternehmen, die in der Vergangenheit stark abverkauft wurden. Das Wachstum hat Priorität und so ist erst 2025 ein Gewinn eingeplant. Im Moment sind die Marktteilnehmer wieder positiv gestimmt und investieren in die Aktie der Shop Apotheke Europe.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN MD8VEB) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der Shop Apotheke Europe in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel von 2,81 profitieren. Das Ziel sei bei 66,34 Euro angenommen (3,34 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 35 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 39,56 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 0,66 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | MD8VEB | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 1,83 – 1,86 Euro | Emittent: | Morgan Stanley | |
Basispreis: | 33,46 Euro | Basiswert: | Shop Apotheke Europe AG | |
KO-Schwelle: | 33,46 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 51,28 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 3,34 Euro | |
Hebel: | 2,81 | Kurschance: | + 79 Prozent | |
Quelle: Morgan Stanley |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.