Sartorius mit Potenzial nach oben
Sartorius Long: 82 Prozent Chance
Die Sartorius AG ist die Muttergesellschaft der Sartorius Gruppe bestehend aus einer 74 Prozent Beteiligung an der „Sartorius Stedim Biotech S.A.“. Weitere Beteiligungen bestehen an der „Sartorius Lab Holding GmbH“ zu 100 Prozent und eine 100 prozentige Beteiligung an den „Service and infrastructur companies“. Aufgrund des sehr starken Auftragseingangs in den ersten 10 Wochen des Jahres 2021 und der erwarteten hohen Nachfrage im weiteren Jahresverlauf hat Sartorius seine Wachstumsprognose für den gesamten Konzern für das Geschäftsjahr 2021 angehoben. Vor dem Hintergrund höherer Umsatzerwartungen und erheblicher Skaleneffekte wurden auch die Gewinnaussichten des Unternehmens angehoben. Der größte Teil des zusätzlich erwarteten Geschäfts hängt mit der Coronavirus-Pandemie zusammen. Produkte der Division Bioprocess Solutions werden zur Herstellung von Impfstoffen verwendet, und bestimmte Produkte der Division Lab Products & Services werden für Coronavirus-Tests benötigt.
.
Zum Chart
.
Auf Frist eines Jahres konnte die Benchmark TecDAX klar übertroffen werden. Im Vergleich mit der Entwicklung des MDAX in derselben Periode weist der Kurs eine leichte Underperformance aus. Der seit dem Corona-Sell-Off Mitte März 2020 gebildete Aufwärtstrend ist aber noch immer intakt, obwohl der Wert Anfang Mai 2021 stark abverkauft wurde. Für die aktuelle Long-Strategie ist der Status „überverkauft“ ein Vorteil, nachdem die Gewinnwahrscheinlichkeit größer ist als die Verlustwahrscheinlichkeit. Weiters wurde die Unterstützung am Level von 397,64 Euro die vergangenen Handelstage verteidigt und ein Boden ausgebildet. Die Überschneidung der Trendlinie mit der Unterstützungslinie bei 397,64 Euro unterstreicht den Einfluss dieser Marke auf die Kursentwicklung. Der Widerstand bei 424,26 Euro sollte im Zuge eines Hochlaufs nach einigen Tests überwunden werden. Mittelfristig wird von den Bullen das Ziel bei 470,77 Euro angepeilt.
Sartorius AG (Tageschart in Euro) |
Tendenz: |
---|---|
Fazit
Sartorius ist ein Profiteur der Corona-Pandemie und erhöhte demnach seine Umsatz- und Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2021. Die Mehrzahl der Fachleute sind der Meinung, dass das Coronavirus und seine Mutationen uns in Zukunft erhalten bleiben werden. Diese Perspektive wird bei Sartorius mittelfristig Erlösmöglichkeiten eröffnen, die noch vor kurzem nicht absehbar waren.
.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN KE2N8K) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Sartorius-Aktie in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel von 8,65 profitieren und das Ziel bei 448,00 Euro ins Auge fassen (8,59 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt dabei 11 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 383,20 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 2,11 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,5 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ||||
---|---|---|---|---|
WKN: | KE2N8K | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 4,69 – 4,73 Euro | Emittent: | Citigroup | |
Basispreis: | 363,82 Euro | Basiswert: | Sartorius AG | |
KO-Schwelle: | 363,82 Euro | akt. Kurs Basiswert: | 408,60 Euro | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 8,59 Euro | |
Hebel: | 8,65 | Kurschance: | + 82 Prozent | |
Quelle: Citigroup |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.