Netflix Long: Ziel bei 1.200 US-Dollar!
Netflix: Geht die Party weiter?
Die Bewertung der Aktie von Netflix durch das US-Analysehaus Bernstein Research bleibt unverändert bei "Outperform", wobei das Kursziel auf 1200 US-Dollar festgesetzt wurde. Der Analyst Laurent Yoon hat in einer vorliegenden Studie, die am Freitag letzter Woche veröffentlicht wurde, auf die kürzlich erfolgten Preiserhöhungen des Streaminganbieters in den Vereinigten Staaten hingewiesen. Die aktuellen Standardkosten weisen eine Steigerung um 40 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2020 auf, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7 Prozent entspricht. Es ist von essenzieller Bedeutung, langfristig nicht ausschließlich auf Preiserhöhungen zu setzen, sondern auch darauf zu achten, dass die Kunden von Netflix ihre Zeit verstärkt auf der Plattform verbringen.
Zum Chart
Der Aktienkurs von Netflix zeigt schon seit Mitte Juni 2022 nach oben. Mit diesem aufwärtsgerichteten Trend wurde ab diesem Datum ein Kursplus von rund 542 Prozent erzielt. Dabei hat der Kurs mit 1058,60 US-Dollar aktuell das Allzeithoch markiert. Nach der Überwindung des Widerstandes bei 700,99 US-Dollar Mitte Oktober 2024 hat die Kursentwicklung kein Halten mehr gekannt. Mit der Überwindung dieses Widerstandes wurde gleichzeitig das alte Allzeithoch aus Mitte November 2021 herausgenommen. Im Zuge des aktuellen Anstiegs markiert der Kurs Neuland. Der nach oben gerichtete Trend ist immer noch intakt, jedoch ist anzumerken, dass die Marktteilnehmer im Zeitraum 2025 bis 2027 mit einem Zuwachs beim Bilanzgewinn von 47 Prozent rechnen. Kommen hier Zweifel auf, könnte sich der Kurs gewaltig nach unten entwickeln, nachdem das erwartete KGV 2025 bei 41,47 liegt. Der aktuelle Kurs impliziert also ein starkes Gewinnwachstum über das Jahr 2027 hinaus. Kann diese Projektion in den nächsten Wochen aufrechterhalten werden, könnte sich der Aufwärtstrend bis zum Niveau von 1200 US-Dollar weiter fortsetzen. Eine mögliche Kurskorrektur könnte bis zu dem Niveau bei 819,84 US-Dollar erfolgen, ohne dass sich die fundamentalen Faktoren ändern müssten.
Fazit
Der Aktienkurs von Netflix hat einen aktuell noch intakten Aufwärtstrend ausgebildet, der Mitte Juni 2022 seinen Ursprung hat.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN JV4T4H) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Netflix-Aktie in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel in Höhe von 3,99 profitieren. Das Ziel sei bei 1.200 US-Dollar angenommen (38,80 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 25 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 945,81 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs von 14,57 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,2 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | JV4T4H | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 25,32 – 25,62 Euro | Emittent: | JP Morgan | |
Basispreis: | 794,49 US-Dollar | Basiswert: | Netflix, Inc. | |
KO-Schwelle: | 794,49 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 1058,60 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 38,80 Euro | |
Hebel: | 3,99 | Kurschance: | + 51 Prozent | |
Quelle J.P. Morgan |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu JP Morgan eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.