Telekom Long: Kurspflege könnte Aktie helfen!

Deutsche Telekom: Fundamentale Faktoren bullisch für Aktie!


Die aktuelle Konsolidierungsphase der Telekom-Aktie könnte die intakte Aufwärtssequenz durchbrechen und eine Seitwärtsrange einleiten. Fundamental betrachtet müsste das hochverschuldete Unternehmen vom Zinssenkungszyklus profitieren. Darüber hinaus sollte auch das Aktienrückkaufprogramm seine Wirkung entfalten und stützend auf den Kurs wirken.

Der Beginn eines Aktienrückkaufprogramms hat am vergangenen Freitag den Aktienkurs der Deutschen Telekom angekurbelt. Die Rückkäufe von Unternehmensanteilen haben sich positiv auf das Anlegervertrauen ausgewirkt. Im vergangenen Oktober kündigte die Telekom die Implementierung eines Aktienrückkaufprogramms an, das einen Wert von bis zu 2 Milliarden Euro umfasst. Der Beginn der ersten Tranche in Höhe von bis zu 550 Millionen Euro ist bis spätestens zum 4. April vorgesehen. Seit Mitte März 2021 hat sich die Aktienperformance der Telekom positiv entwickelt. Der Anstieg des Kurses wurde durch signifikante Zunahmen bei der Kundenzahl im Mobilfunksektor vorangetrieben. Der signifikanteste Anstieg wurde bei der Tochtergesellschaft T-Mobile US in den Vereinigten Staaten verzeichnet.

Zum Chart

Bei Betrachtung der Kursentwicklung im großen Bild sticht die lange Seitwärtsphase der Telekom-Aktien ins Auge. Nach der Übertreibung in der 2000er-Blase, wo das Allzeithoch bei 104,90 Euro markiert wurde, korrigierte der Kurs bis zum Allzeittief auf Höhe von 7,69 Euro. Der Start zum Kursaufschwung ist Anfang März 2022 zu beobachten. Vom partiellen Tief bei 14,47 Euro am 7. März 2022 gelang in der Spitze ein Kursanstieg bis zum Hoch bei 30,78 Euro am 6. Dezember 2024, was einer Rendite von rund 30 Prozent p. a. entspricht. Die aktuelle Aufwärtssequenz ist seit Mitte April 2024 intakt. Nach der Etablierung des 24-Jahreshochs am 6. Dezember hat der Kurs eine leichte Konsolidierung ausgebildet. Damit steht die Aktie am Scheideweg. Entweder wird die Aufwärtssequenz durchbrochen und die Konsolidierung fortgesetzt, oder die Sequenz bleibt intakt und der Kurs nimmt wieder Kurs in Richtung Hoch bei 30,78 Euro. Fundamental betrachtet gibt es eine Konsensschätzung beim Gewinn pro Aktie für 2027 von 2,39 Euro, was in der Zeitspanne ab 2024 einen Zuwachs von 35 Prozent entspricht. Dabei sinkt das entsprechende erwartete KGV auf aktuell 12,26.

Deutsche Telekom AG (Tageschart in Euro)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 30,78 // 34,01 Euro
Unterstützungen: 28,61 // 27,02 Euro

Fazit

Fundamental betrachtet müsste das hochverschuldete Unternehmen vom Zinssenkungszyklus profitieren. Darüber hinaus sollte auch das Aktienrückkaufprogramm seine Wirkung entfalten und stützend auf den Kurs wirken.

Mit einem Open End Turbo Long (WKN VM4X99) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie der Telekom AG in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel von 4,00 profitieren. Das Ziel sei bei 31,78 Euro angenommen (9,97 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 25 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.

Dieser könnte beim Basiswert bei 27,53 Euro platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 5,72 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,7 zu 1.

Strategie für steigende Kurse
WKN: VM4X99 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 7,20 – 7,29 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 21,79 Euro Basiswert: Deutsche Telekom AG
KO-Schwelle: 21,79 Euro akt. Kurs Basiswert: 29,01 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 9,97 Euro
Hebel: 4,00 Kurschance: + 37 Prozent
Quelle: Vontobel



Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück