Boeing Long: Bodenbildung abgeschlossen!
Boeing: Chancen aufrecht!
Die Lage am Markt für Zivilflugzeuge ist nicht so eindeutig, wie die Turbulenzen bei Boeing möglicherweise annehmen lassen. Fachleute schätzen, dass bei einer leichteren Skalierbarkeit der Produktion Airbus bei Mittelstreckenflugzeugen einen Marktanteil von rund 75 Prozent haben sollte und Boeing 25 Prozent. Doch die Produktionsmodalitäten sind relativ starr und daher kann Airbus die Fertigung nicht so schnell erhöhen, wie es die Flut an Bestellungen vermuten ließe. Die Airlines kaufen lieber bei Boeing ein, als bei Airbus für die Lieferung bis über das Jahr 2032 zu warten. Somit kommt Boeing aktuell auf einen Marktanteil von 40 Prozent. Dabei passt ins Bild, dass die Fluggesellschaft Turkish Airlines nach ihrer Großbestellung bei Airbus einen weiteren Deal mit dem Flugzeugbauer Boeing auslotet. Das Unternehmen spricht mit dem US-Konzern über den möglichen Kauf von 250 Maschinen.
Zum Chart
Im übergeordneten Bild ist der Aktienkurs von Boeing aktuell rund 58 Prozent vom All-Time-High bei 446,01 US-Dollar entfernt. Dabei reicht der Zeitpunkt für das All-Time-High bis zum 1. März 2019 zurück. Die technischen Probleme und die Auswirkungen von Corona trugen ihren Teil zur Kursperformance bei. Wenn der Flugzeugbauer seine Qualitätsprobleme glaubwürdig in den Griff bekommt, sollte sich auch der Kurs erholen. Noch ist das Mittelstreckenflugzeug Comac C919 des dritten Konkurrenten aus China nicht in der westlichen Welt zugelassen, was es Boeing ermöglicht, den Markt in den kommenden Jahren zu bearbeiten. Am 25. April 2024 bildete der Kurs trotz der schlechten Publicity bei 159,70 US-Dollar ein Reversal aus, von dem sich der Kurs bis dato gut erholt hat. Im Zuge dessen wurde der Abwärtstrend der vergangenen Monate durchbrochen und ein Boden gebildet. Die Bullen haben die letzten drei Handelstage den Widerstand bei 196,06 US-Dollar ins Visier genommen. Von Anfang Januar 2023 bis zum 6. Juni 2023 diente dieses Level als Unterstützung. Den Widerstand in dieser Periode bildete das Level um den Wert 221,80 US-Dollar. Bis zu diesem Niveau könnten die Bullen den Marktpreis treiben, bevor sich genügend Verkaufsdruck aufbaut.
Fazit
Der Aktienkurs von Boeing hat nach der schlechten Publicity und dem dadurch gebildeten Abwärtstrend einen Boden gebildet.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN VU42NR) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Boeing-Aktie in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel von 4,09 profitieren. Das Ziel sei bei 221,80 US-Dollar angenommen (7,45 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 24 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 159,65 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 1,73 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,4 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | VU42NR | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 4,12 – 4,13 Euro | Emittent: | Vontobel | |
Basispreis: | 140,92 US-Dollar | Basiswert: | The Boeing Company | |
KO-Schwelle: | 140,92 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 185,60 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 7,45 Euro | |
Hebel: | 4,09 | Kurschance: | + 80 Prozent | |
Quelle: Vontobel |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.