Ziel erreicht

USD/JPY: EMA 200 und 2021er-Hochs im Fokus


Wie erwartet hat das Währungspaar US-Dollar zum japanischen Yen (USD/JPY) seit dem zweiten Test eines zuvor gebrochenen Aufwärtstrends eine Abwärtsbewegung eingeschlagen und sich in den Bereich der Verlaufshochs aus 2021 talwärts begeben. Dort trifft der Wert auf gleich zwei wichtige Unterstützungen, die für eine technische Gegenbewegung zur Oberseite sorgen könnten. Bestehende Long-Positionen sind zu schließen oder aber merklich enger abzusichern.

Nach dem finalen Test um den 10. Januar herum eines zuvor verlassenen Aufwärtstrends hat das Paar USD/JPY eine Korrektur eingeleitet und sich zunächst in den Bereich des 50-Tage-Durchschnitts um 154,9610 JPY talwärts begeben. Nach Auflösung einer bärischen Flagge folgte die zweite große Korrekturwelle exakt in dem Bereich des 200-Tage-Durchschnitts sowie der Verlaufshochs aus 2021 bei 151,9440 JPY. Damit wurde aus technischer Sicht das Korrekturpotenzial fürs Erste ausgeschöpft, nun könnten Bullen kurzzeitig wieder das Ruder übernehmen und für eine technische Gegenbewegung sorgen.

Doppelsupport zeigt erste Wirkung

 

Mit einem Kursabschlag von annähernd 1,3 Prozent zur Wochenmitte wurde nun ein ausgiebiger Test der Zweifachunterstützung um 151,9440 JPY eingeleitet. Für gewöhnlich werden derart markante Unterstützungscluster nicht ohne Weiteres unterschritten, eine technische Gegenbewegung könnte in den nächsten Stunden an 153,0770 und darüber in den Bereich um 153,9670 JPY heranreichen. Aber selbst in diesem Szenario bliebe der kurzzeitige Abwärtstrend, bestehend seit den aktuellen Jahreshochs, noch intakt. Wird das Paar dagegen weiter durchgereicht und fällt mindestens auf Tagesbasis unter 151,6110 JPY, müsste zwingend mit einem Test der nächsten Supportzone 149,3990 JPY gerechnet werden. Zweifelsfrei sollten investierte Anleger ihre Stopps nun sichtlich nachziehen oder aber einige Gewinne realisieren.

USD/JPY (Tageschart in JPY)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 153,1560 // 153,9670 // 154,8210 // 155,8800 JPY
Unterstützungen: 151,3300 // 150,6170 // 149,3560 // 148,6390 JPY

Fazit

 

Unmittelbarer Handlungsbedarf ergibt sich aus der aktuellen Entwicklung bei USD/JPY derzeit nicht, wohl aber bei einem weiteren Kursrutsch unter 151,6110 JPY. In diesem Szenario könnte eine neue Abwärtsbewegung den Bereich um 149,3990 JPY ansteuern und würde sich für ein entsprechendes Short-Engagement anbieten. Dies könnte dann beispielshalber über das Open End Turbo Short Zertifikat WKN VD46M1 erfolgen. Vom gegenwärtigen Niveau aus beträgt die mögliche Renditechance 50 Prozent, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 5,56 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte dann aber den Bereich von 152,5000 JPY noch nicht unterschreiten, hieraus würde sich im vorgestellten Schein ein Stopp-Kurs von 3,61 Euro ergeben. Als Anlagehorizont wären wieder nur wenige Tage zu veranschlagen.

Strategie für fallende Kurse
WKN: VD46M1 Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 3,71 – 3,72 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 158,18 JPY Basiswert: USD/JPY
KO-Schwelle: 158,18 JPY akt. Kurs Basiswert: 152,3430 JPY
Laufzeit: Open end Kursziel: 5,56 Euro
Hebel: 25,7 Kurschance: + 50 Prozent
Quelle: Vontobel


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück