Aufwärtstrend sorgt für Kaufinteresse
Soja: Antizyklische Long-Chance
Ein Blick auf den bisherigen Kursverlauf offenbart bereits seit 2016 einen intakten Abwärtstrend bei Soja, den Tiefpunkt markierte der Agrarrohstoffe bei 797,50 US-Cent je Scheffel im Mai 2019. Doch bereits seit Sommer 2018 ist eine deutliche Abschwächung der Trendkurve erkennbar, diese lässt auf eine andauernde Bodenbildungsphase schließen. Begrenzt wird das Handelsgeschehen auf der Oberseite bei 940 US-Cent. Trotz eines vielversprechenden Kursanstiegs über diese Widerstandsmarke zu Beginn dieses Jahres, hielten die Gewinne nicht lange an und Soja musste wieder deutliche Verluste einstecken. Diese führten den Preis direkt auf die seit Mai bestehende Aufwärtstrendlinie um 888,25 US-Cent rapide abwärts. Aus rein technischer Sicht könnte sich hierdurch ein antizyklisches Long-Investment anbieten, die Gefahr eines Trendbruchs ausgelöst durch weiter rückläufige Notierungen an den Rohstoffmärkten könnten aber eben zu einem Trendbruch führen.
Fiskalpolitik muss es jetzt richten
Aus technischer Sicht besteht eine direkte Long-Chance mit einem Ziel bei zunächst 910 US-Cent, spätestens an der markanten Hürde von 928 US-Cent dürfte eine Erholungsbewegung jedoch ein rasches Ende finden. Ein nachhaltiger Ausbruch über den seit 2016 bestehenden Abwärtstrendkanal kann jedoch erst oberhalb eines Preisniveaus von mindestens 950 US-Cent erfolgen. Wer sich ebenfalls kurzfristig long aufstellen möchte, kann hierzu beispielsweise auf das Open End Turbo Long Zertifikat WKN VF5RYZ zurückgreifen. Bei einem nachhaltigen Bruch der aktuellen Jahrestiefs von 888,25 US-Centkäme es jedoch zum besagten Trendbruch und vorläufigen Abgaben auf die Dezembertiefs von 867,50 US-Cent. Nach einem anschließenden Pullback dürfte eine weitere Verkaufswelle den Sojapreis sogar bis 840 US-Cent weiter abwärts drücken.
Fazit
Die hier vorgestellte Handelsidee auf einen steigenden Sojapreis zu setzen, birgt unter den gegebenen Umständen merklich erhöhte Risiken, kleinere Handelspositionen sind daher zu favorisieren. Aus technischer Sicht liegen potenzielle Zielmarken bei 910 US-Cent, darüber bei 928 US-Cent. Um bestmöglich von einem derartigen Lauf profitieren zu können, kann beispielsweise auf das mit einem Hebel von 30,2 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN VF5RYZ zurückgegriffen werden. Die maximal erzielbare Rendite-Chance beläuft sich dabei auf bis zu 105 Prozent. Die Zielmarken im Zertifikat liegen zum einen bei 0,39 Euro, darüber bei maximal 0,56 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte das Niveau von zunächst 885 US-Cent nicht überschreiten, hierdurch wurde ein Ausstiegskurs von 0,16 Euro im Schein berechnet.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | VF5RYZ | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 0,26 – 0,27 Euro | Emittent: | Vontobel | |
Basispreis: | 8,728 US-Dollar | Basiswert: | Soja Future | |
KO-Schwelle: | 8,728 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 895,50 US-Cent | |
Laufzeit: | Open end | Kursziel: | 0,56 Euro | |
Hebel: | 30,2 | Kurschance: | + 105 Prozent | |
Quelle: Vontobel |
Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.