Rücksetzer wird gekauft

Silber: Wo ist die zweite Welle?


Silber markierte zwar in der zweiten Jahreshälfte ein frisches Mehrjahreshoch, konnte aber die Vorgängerhochs aus Ende Mai nicht nachhaltig bezwingen. In der Folge fielen die Preise für eine Feinunze auf das 38,2 % Fibonacci-Retracement zurück. Aus technischer Sicht könnte dieses Niveau als Sprungbrett für neuerliche Jahreshochs fungieren, falls dieser Bereich nachhaltig verteidigt werden kann.

An der Goldrallye hat Silber nur zu Teilen partizipiert, ein erstes Jahreshoch wurde bei 32,49 US-Dollar Ende Mai markiert, was insgesamt den höchsten Stand seit April 2013 entspricht. Nach einer kurzzeitigen Konsolidierung zurück in den Bereich von 26,45 US-Dollar scharten sich wieder vermehrt Käufer gegen Ende des Sommers und führten zu einem Anstieg auf 32,95 US-Dollar je Feinunze. Dort ist das Edelmetall allerdings zur Unterseite abgeprallt und vollzieht vorläufig eine gesunde Konsolidierung auf die vorausgegangenen Kursgewinne. Gelingt es nun das 38,2 % Fibo nachhaltig zu verteidigen und den Schwung der letzten Wochen wieder aufzubauen, könnte neuerliche Jahreshochs anstehen.

Notenbanken im Fokus

 

Senken die Notenbanken ihre Zinsen eifrig weiter, dürften Edelmetalle wieder vermehrt als Investitionsobjekt in den Fokus der Händler rücken. Ein Anstieg über 32,00 US-Dollar würde bei Silber Kursgewinne zunächst an die Jahreshochs von 32,95 US-Dollar anzeigen, aber erst ein nachhaltiger Ausbruch über dieses Niveau dürfte weitere Zugewinne auf 34,91 US-Dollar und damit eine Kursspitze aus Februar 2012 erlauben zu vollziehen. Auf der Unterseite bildet zunächst das 38,2 % Fibo eine solide Unterstützung, unterhalb von 30,00 US-Dollar würden jedoch erneute Rücksetzer in den Bereich des 200-Tage-Durchschnitts bei 29,40 und unter diesem Niveau auf das 61,8 % Fibo bei 28,92 US-Dollar drohen. Genau diese Entwicklung würde sich bestens mit einer regulären 123-Konsolidierung decken, da derzeit noch die zweite Verkaufswelle aussteht.

Silber-Future (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 31,63 // 32,19 // 32,71 // 32,95 US-Dollar
Unterstützungen: 30,12 // 29,71 // 29,40 // 28,82 US-Dollar

Fazit

 

Insgesamt wird dem Silber-Future aufgrund eines fehlenden Topping-Musters weiterhin eine bullische Entwicklung zugetraut, Rücksetzer zurück in den Bereich des 61,8 % Fibos bei 28,92 US-Dollar sollten zuvor allerdings eingeplant werden. Bei einem sich im Anschluss abzeichnenden Boden könnte schließlich ein Long-Investment beispielshalber über das Open End Turbo Long Zertifikat WKN VC3PSS aufgebaut werden, ein Anstieg an 34,91 US-Dollar würde demnach eine Renditechance von 125 Prozent vom aktuellen Niveau beinhalten. Ziel des Scheins läge rechnerisch am Ende bei 6,22 Euro, eine Verlustbegrenzung wird sich allerdings an den noch zu erwartenden Tiefständen orientieren müssen. Noch etwas wenig Geduld müssen Investoren aber noch aufbringen, ehe wieder attraktive Kurse im Silber-Future für einen Long-Einstieg vorliegen.

Strategie für steigende Kurse
WKN: VC3PSS Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 2,72 – 2,73 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 28,14 US-Dollar Basiswert: Silber-Future
KO-Schwelle: 28,14 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 31,08 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 6,22 Euro
Hebel: 10,4 Kurschance: + 125 Prozent
Quelle: Vontobel


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück