Chinas Nachfrage besorgt

Kupfer: Weitere Abwärtsrisiken im Markt


Obwohl Chinas Regierung vor einigen Wochen Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft, den Immobiliensektor und die Aktienmärkte angekündigt hat, sind bis auf wenige Fakten nur wenig Details kommuniziert worden. Diese Unsicherheit spiegelt beim Industriemetall Kupfer die nervöse Stimmung bestens wider, zumal China als größter Kupfer-Verbraucher gilt.

Die Nachfragesorgen Chinas haben den Kupferpreis seit dem Frühjahr um rund 25 Prozent auf die markante Unterstützungszone aus Ende letzten Jahres bei 3,971 US-Dollar talwärts gedrückt. Zunächst schien eine Normalisierung des Kursverlaufs einzusetzen, die Ankündigung von Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft brachte Ende September jedoch einen Peak auf 4,790 US-Dollar hervor. Dieser Ausbruch wurde aber unlängst wieder auf der Unterseite wegen fehlender Details zum Konjunkturpaket einkassiert. Es droht aktuell sogar eine neuerliche Korrekturwelle.

EMA 50 stützt vorläufig

 

Aus technischer Sicht scheint die jüngste Korrekturwelle ausgehend seit dem Peak vom 30. September noch nicht vollständig zu sein, aktuell liegt lediglich eine zweiwellige Kursbewegung vor. Unter der Annahme einer klassischen 123-Konsolidierung sollten daher unter den Vorwochentiefs von 4,373 US-Dollar weitere Abschlagsrisiken einkalkuliert werden, diesmal in den Bereich des EMA 200 (rote Linie) sowie einer knapp darunter verlaufenden Horizontalunterstützung bei 4,292 US-Dollar. Entsprechend könnte eine derartige Entwicklung für den Aufbau von sehr kurzzeitigen Short-Positionen genutzt werden. Auf der Oberseite würde es Notierungen von mindestens 4,555 US-Dollar bedürfen, damit die Chance auf einen Anstieg zurück an die Septemberhochs bei 4,790 US-Dollar gewahrt bleibt. Derzeit deutet sich eine derartige Kursentwicklung allerdings nicht an.

Kupfer-Future (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 4,499 // 4,581 // 4,664 // 4,721 US-Dollar
Unterstützungen: 4,373 // 4,292 // 4,238 // 4,176 US-Dollar

Fazit

 

Ein Kursrutsch unter das Vorwochentief von 4,373 US-Dollar könnte beim Kupfer-Future eine neuerliche Korrekturwelle auf 4,292 US-Dollar auslösen und damit eine harmonische 123-Konsolidierung abschließen. Für dieses Ereignis könnte dann beispielshalber das mit einem Hebel von 9,1 ausgestattete Open End Turbo Short Zertifikat WKN VD6PPK zum Einsatz kommen und würde eine Renditechance von 20 Prozent beinhalten. Ziel des Scheins läge am Ende bei 5,38 Euro, eine Verlustbegrenzung sollte das Niveau von vorläufig 4,421 US-Dollar nicht unterschreiten. Orientierungshalber ergibt sich im Schein dadurch ein Stopp-Kurs von 4,58 Euro. Diese Idee ist jedoch zweifelsfrei im Bereich eines kurzen Zocks einzuordnen.

Strategie für fallende Kurse
WKN: VD6PPK Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 4,39 - 4,40 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 4,877 US-Dollar Basiswert: Kupfer-Future
KO-Schwelle: 4,877 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 4,400 US-Dollar
Laufzeit: Open end Kursziel: 5,38 Euro
Hebel: 9,1 Kurschance: + 20 Prozent
Quelle: Vontobel


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück