Chance auf neues Rekordhoch nimmt zu

Gold folgt Inflation


Das zur Inflationsabsicherung häufig verwendete Edelmetall Gold entwickelt sich offensichtlich im Gleichschritt mit der US-Inflation, die im November wie erwartet ein Stück weit angezogen hat. Aktuell testet der Gold-Future sein letztes Zwischenhoch aus Ende November, welches als Schaltmarke für einen möglichen Test der bisherigen Rekordstände aus Ende Oktober gilt. Hierbei wären sogar frische Bestmarken möglich.

Insgesamt blickt der Gold-Future auf eine längere Aufwärtsbewegung zurück, nach Auflösung einer bullischen Flagge gegen Mitte August kam es zu einem neuerlichen Kaufsignal, favorisiert wurde seiner Zeit ein Anstieg an 2.710 US-Dollar. Tatsächlich konnte Gold sogar auf 2.790 US-Dollar bis Ende Oktober zulegen. Seitdem schwankt der Wert in einer groben Seitwärtsphase und lässt mit weiteren Signalen auf sich warten. Doch die Kursentwicklung der letzten Tage zeigte sich vergleichsweise robust, weshalb ein neuerlicher Test der Jahreshochs durchaus angenommen werden kann.

Hopp oder top

 

Gelingt es auf Tagesschlusskursbasis mindestens ein Niveau von 2.725 US-Dollar zu zementieren, würde die Wahrscheinlichkeit auf einen Test der Jahreshochs bei 2.790 US-Dollar sprunghaft ansteigen. Bei einer Rallyefortsetzung darüber könnte sogar der Bereich um 2.887 US-Dollar in den Fokus der Marktteilnehmer rücken und ein Long-Investment dadurch sehr attraktiv gestalten. Scheitert das Edelmetall dagegen an dem Hoch aus Ende November, sollte zeitweise Abschläge auf 2.650 und darunter auf 2.615 US-Dollar eingeplant werden. Aber erst unterhalb von 2.600 US-Dollar dürfte ein Test des 200-Tage-Durchschnitts bei 2.463 US-Dollar wahrscheinlicher werden und für eine längere Konsolidierung sorgen. Anhaltspunkte für eine derartige Entwicklung liegen derzeit aber nicht vor.

Gold-Future (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.725 // 2.749 // 2.771 // 2.790 US-Dollar
Unterstützungen: 2.675 // 2.644 // 2.605 // 2.564 US-Dollar

Fazit

 

Schafft es der Gold-Future mit seiner relativen Stärke ein Niveau von 2.725 US-Dollar auf Tagesschlusskursbasis zu überwinden, würde aus technischer Sicht erneut das Rekordhoch bei 2.790 US-Dollar in den Fokus rücken und sich für ein entsprechendes Long-Engagement anbieten. Dies könnte dann beispielshalber durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN VC8STJ geschehen. Die mögliche Renditechance auf dieser kurzen Wegstrecke beliefe sich auf insgesamt 45 Prozent, rechnerisches Ziel des Scheins läge am Ende bei 21,19 Euro. Eine Verlustbegrenzung kann vergleichsweise eng angesetzt werden, sollte aber den Bereich von 2.685 US-Dollar noch nicht überschreiten. Im Schein würde sich ein entsprechender Stopp-Kurs von 11,29 Euro ergeben.

Strategie für steigende Kurse
WKN: VC8STJ Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 14,40 – 14,41 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 2.602,3671 US-Dollar Basiswert: Gold-Future
KO-Schwelle: 2.602,3671 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 2.718,37 US-Dollar
Laufzeit: Open end Kursziel: 21,19 Euro
Hebel: 17,8 Kurschance: + 45 Prozent
Quelle: Vontobel


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück