Greenback sichtlich unter Druck

GBP/USD: Kommt da etwas?


Das Währungspaar britisches Pfund zum US-Dollar (GBP/USD) hat vor wenigen Tagen im Bereich seiner Vorgängertiefs aus Mai 2024 eine vorläufig tragfähigen Boden gefunden und konnte zur Oberseite abdrehen. Das Kursgeplänkel der letzten Tage deckt hierbei eindeutige Züge einer Trendwendeformation auf, die allerdings noch nicht ausgelöst worden ist. Zuvor gilt es für ein kurzes Kaufsignal markante Widerstände zu überwinden.

Nach einem temporären Anstieg über die mittelfristige Barriere von 1,30 US-Dollar konnte das Paar GBP/USD auf insgesamt 1,3434 US-Dollar im Herbst zulegen. Anschließend aber erstarkte der US-Dollar überdurchschnittlich und zwang alle Cross-Over-Paare in die Knie. In der Folge fiel der Wert auf 1,2486 US-Dollar und damit den tiefsten Stand seit Mai 2024 zurück. In den letzten Wochen hat sich aber eine hoffnungsvolle inverse SKS-Formation mit einer dazugehörigen Nackenlinie verlaufend um 1,2810 US-Dollar (steigend) durchgesetzt. Kann diese demnächst überwunden werden, wäre ein kurzfristiger Trade drin.

EMA 50/200 im Blick

 

Aus technischer Sicht ergibt sich bei dem Währungspaar GBP/USD erst bei einem nachhaltigen Anstieg über die beiden gleitenden Durchschnitte EMA 50/200 um 1,2830 US-Dollar ein Folgekaufsignal, Ziele könnten dann bei glatt 1,300 und darüber sogar bei 1,3047 US-Dollar ausgerufen werden. Genau diese Entwicklung würde sich für das entsprechend kurzes Investment anbieten. Auf der Unterseite besteht aber immer noch durch ein nicht aktiviertes Signal Rückschlagspotenzial an 1,2629 US-Dollar. Unterhalb von 1,2615 US-Dollar wäre dagegen ein Test der November Tiefs bei 1,2486 US-Dollar nahezu unausweichlich.

GBP/USD (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 1,2785 // 1,2833 // 1,2925 // 1,2985 US-Dollar
Unterstützungen: 1,2700 // 1,2648 // 1,2616 // 1,2567 US-Dollar

Fazit

 

Um von einem weiteren Aufschwung und einer erfolgreichen Auflösung der inversen SKS-Formation bei dem Währungspaar GBP/USD zu profitieren, muss ein Anstieg mindestens über 1,2834 US-Dollar gelingen. Nur in diesem Fall wären Kursgewinne bis an 1,3047 US-Dollar denkbar und würden sich für einen kurzzeitigen Long-Ansatz anbieten. Hierzu könnte das mit einem Hebel von 71,8 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN VC9EBU zum Einsatz kommen und würde bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee eine Renditechance von 160 Prozent ermöglichen. Rechnerisches Ziel des Scheins wurde bei 5,88 Euro ermittelt, eine Verlustbegrenzung sollte aber den Bereich von vorläufig 1,2740 US-Dollar nicht überschreiten. Hieraus würde sich im Schein ein entsprechender Stopp-Kurs von 2,18 Euro ergeben. Der Anlagehorizont beträgt nur wenige Tage.

Strategie für steigende Kurse
WKN: VC9EBU Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 2,13 – 2,14 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 1,2517 US-Dollar Basiswert: GBP/USD
KO-Schwelle: 1,2517 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 1,2736 US-Dollar
Laufzeit: Open end Kursziel: 5,88 Euro
Hebel: 71,8 Kurschance: + 160 Prozent
Quelle: Vontobel


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück