Nach Punktlandung gedreht

EUR/CHF: Abwärtstrend im Test


Noch Ende November war das Währungspaar Euro zum Schweizer Franken (EUR/CHF) auf der Short-Seite zu betrachten gewesen, favorisiert wurde ein Rückgang zumindest auf die Vorgängertiefs aus Anfang August. Dieses Ziel hat das Paar bravourös in den letzten Tagen abgearbeitet und ist prompt wieder zur Oberseite angesprungen. Aktuell testet der Wert einen kurzfristigen Abwärtstrend und könnte bei einem erfolgreichen Ausbruch weiteres Kurspotenzial auf der Oberseite freisetzen.

Übergeordnet steckt das Paar EUR/CHF bereits seit 2007 in einem langfristigen Abwärtstrend, bis Anfang August ging es hierbei auf 0,9210 CHF abwärts. Nach einer abfallenden Konsolidierung wurde schließlich gegen Ende November ein neuerlicher Rückfall favorisiert, der exakt so eingetroffen ist. Seitdem hat sich der Wert aber wieder deutlich erholen können und ist in den Bereich um 0,9385 CHF vorgedrungen und somit in den Bereich eines untergeordneten Abwärtstrends bestehend seit Ende Juli. Ein Ausbruch darüber könnte demnächst eine weitere Kaufwelle freisetzen und dadurch ein kurzfristiges Long-Investment ermöglichen.

Bullen in den Startlöchern

 

Sobald das Paar EUR/CHF auf Tagesbasis mindestens über einen Wert von 0,9399 CHF zulegt, werden weitere Gewinne sehr wahrscheinlich, zunächst an 0,9445 und darüber in den Bereich des EMA 200 bei 0,9478 CHF (fallend). Gemäß dieser Vorlage könnte ein entsprechendes Long-Investment bereits jetzt schon auf das Paar vorbereitet werden. Auf der Unterseite kann es zuvor allerdings noch einmal zu einem kurzzeitigen Rücksetzer auf 0,9325 CHF kommen, was vollkommen im Rahmen einer zwischengeschalteten Konsolidierung läge. Erst unterhalb von 0,9300 CHF dürften die Sorgen um einen Rückfall zurück auf 0,9252 CHF deutlich zunehmen.

EUR/CHF (Tageschart in CHF)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 0,9399 // 0,9445 // 0,9478 // 0,9502 CHF
Unterstützungen: 0,9350 // 0,9325 // 0,9306 // 0,9252 CHF

Fazit

 

Sobald das Paar EUR/CHF mindestens über 0,94 CHF zulegt, steigt die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 0,9478 CHF spürbar an und würde sich für ein entsprechendes Long-Investment anbieten. Dies könnte dann beispielshalber über das mit einem Hebel von 65,4 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN VC9EA3 geschehen. Die mögliche Renditechance beliefe sich hierbei auf insgesamt 50 Prozent, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 2,39 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den Bereich von 0,9360 CHF nicht überschreiten. Im Schein würde sich hierdurch ein entsprechender Stopp-Kurs von 1,14 Euro ergeben. Der Anlagehorizont ist hierbei nur sehr kurz angesetzt und dürfte wenige Tage umfassen.

Strategie für steigende Kurse
WKN: VC9EA3 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 1,52 – 1,53 Euro Emittent: Vontobel
Basispreis: 0,9257 CHF Basiswert: EUR/CHF
KO-Schwelle: 0,9257 CHF akt. Kurs Basiswert: 0,9396 CHF
Laufzeit: Open end Kursziel: 2,39 Euro
Hebel: 65,4 Kurschance: + 50 Prozent
Quelle: Vontobel


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Bank Vontobel Europe AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück