Trendkanal im Test

EUR/AUD: Jetzt wird’s spannend!


Beim Währungspaar Euro (EUR) zum australischen Dollar (AUD) hat sich in der abgelaufenen Woche eine interessante Konstellation ergeben, die für ein kurzes bis mittelfristiges Signal sorgen könnte. Eine engmaschige Beobachtung des Paares sollte jetzt nicht ausbleiben, um womöglich schon sehr bald frische Handelsgelegenheiten erhaschen zu können.

Nachdem sich die Unruhen rund um die Corona-Krise aus den Monaten Februar, März und April an den Devisenmärkten gelegt hatten, kehrten die Währungspaare in ihre ursprünglichen Bahnen zurück. Übergeordnet herrscht bei EUR/AUD seit 2012 ein breiter Aufwärtstrend, der Ausflug über die obere Trendkanalbegrenzung war nur von kurzer Dauer. Nun aber notiert das Paar an der unteren Begrenzung eines untergeordneten Trendkanals. Sollte dieser gebrochen werden, würden aus technischer Sicht mittelfristige Signale hieraus hervorgehen können.

Euro unter Druck

Der besagte Trendkanal besteht seit dem Jahr 2018 und wurde in der abgelaufenen Woche einem ausgiebigen Test unterzogen. Sollte sich jedoch die Euro-Schwäche weltweit fortsetzen, könnte es zu einem Trendbruch und damit einhergehendem Verkaufssignal zum australischen Dollar kommen. Unterhalb von 1,60 AUD sind Abschläge in den Bereich von zunächst 1,5684 AUD anzunehmen, darunter könnte es sogar in den mittelfristig entscheidenden Unterstützungsbereich um 1,5150 AUD weiter abwärts gehen. Sollte sich die Signallage hierfür verdichten, kann beispielsweise auf das Open End Turbo Short Zertifikat WKN DF5537 zurückgegriffen werden. Für positive Impulse müsste dagegen der Euro mindestens über 1,65 AUD zulegen, damit der seit 2018 bestehende Aufwärtstrend weiter fortgesetzt werden kann. An dem übergeordneten Trendkanal würde jeweilige Reaktion nichts ändern.

EUR/AUD (Monatschart in AUD)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 1,6500 // 1,6706 // 1,7195 // 1,7362
Unterstützungen: 1,6102 // 1,6034 // 1,5684 // 1,5347

Fazit

 

Noch besitzt der Euro zum australischen Dollar die Chance an der unteren Trendbegrenzung zur Oberseite abzudrehen. Alles unterhalb von 1,60 AUD führt allerdings unter technischen Gesichtspunkten zu einem Verkaufssignal und könnte im Anschluss Abschläge auf besagtes Niveau von 1,5150 AUD bereithalten. Durch den Einsatz des vorgestellten Open End Turbo Short Zertifikates WKN DF5537 können Investoren auf einen Fall des Euro in den besagten Zielbereich setzen. Die maximale Rendite-Chance beliefe sich dabei auf 200 Prozent, der Schein dürfte am Ende im Bereich von 9,06 Euro notieren. Eine angemessene Verlustbegrenzung sollte jedoch das Niveau von 1,65 AUD nicht übersteigen. Daraus ergibt sich im vorgestellten Schein ein mögliches Ausstiegsniveau von 0,71 Euro.

Strategie für fallende Kurse
WKN: DF5537 Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 2,80 – 2,82 Euro Emittent: DZ Bank
Basispreis: 1,6615 AUD Basiswert: EUR/AUD
KO-Schwelle: 1,6615 AUD akt. Kurs Basiswert: 1,6162 AUD
Laufzeit: Open end Kursziel: 9,06 Euro
Hebel: 35,48 Kurschance: + 200 Prozent
Quelle: DZ Bank


Bei Mini Future und Open End Turbo findet aufgrund der unbegrenzten Laufzeit eine ständige Anpassung von Basispreis und Barriere statt. Ebenso können sich Basispreis und Barriere beim Wechsel auf den nächstfälligen Future ändern. Weitere Informationen finden sich auf der Produktseite des Emittenten.


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur DZ Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück