Call auf Siemens Energy: Beträchtlicher Kaufdruck!
Siemens Energy: Ausbruch aus der aktuellen Seitwärtsrange?
Positive Analystenbewertungen haben Siemens Energy (ENR) am gestrigen Donnerstag zu neuen Rekord Kursen verholfen. Das Unternehmen profitiert weiterhin von Megatrends wie Energieversorgung, Energieübertragung, Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenzentren. Mehrere Analysten sehen das Potenzial von ENR noch nicht ausgeschöpft und haben daher ihre Kursziele für die Aktie angehoben. Ajay Patel von der US-Investmentbank Goldman Sachs erhöhte das Kursziel von 110 auf 124 Euro, während Richard Dawson von der Privatbank Berenberg es von 75 auf 122 Euro anpasste. Patel begründete seine Anpassung mit einer Anhebung der Ergebnisprognosen (EBITDA) bis 2028, die auf verbesserten Aussichten im Offshore-Windanlagen-Geschäft basieren. Zudem entwickle sich das Geschäft im Bereich Gas und Energie weiterhin positiv, und auch die Branchenbewertung habe sich erhöht.
Zum Chart
Seit Jahresbeginn verzeichnet der Energietechnikkonzern Siemens Energy (ENR) ein Kursplus von rund 117 Prozent. Im deutschen Leitindex DAX weist nur der Rüstungskonzern Rheinmetall mit einer mehr als dreifachen Wertsteigerung eine bessere Performance auf. Die Schwierigkeiten bei der Tochtergesellschaft Gamesa führten am 26. Oktober 2023 zum Allzeittief der ENR-Aktie bei 6,40 Euro. Seitdem hat der Kurs rund 1.609 Prozent Zugewinn verzeichnet und ist auf 108,45 Euro gestiegen. Die aktuelle Seitwärtsbewegung stellt im historischen Verlauf der Aufwärtsphase die dritte ihrer Art seit dem Allzeittief dar. Kurzfristig betrachtet könnte der jüngste Ausbruch über das bisherige Allzeithoch bei 104,85 Euro als nachhaltig gelten. Der Kurs könnte sich in naher Zukunft am von Goldman Sachs prognostizierten fairen Wert von 124,00 Euro orientieren. Dies würde, ohne Hebeleffekte, einem weiteren Anstieg von etwa 14 Prozent entsprechen. Als Unterstützung hat sich bei Kursrückgängen der Bereich um 82,96 Euro etabliert. Sollte dieser Bereich nicht halten, könnte die Zone um 64,56 Euro als letzte Auffanglinie dienen. Fundamental betrachtet liegt die Konsensschätzung für den Bilanzgewinn je Aktie im Geschäftsjahr 2026/27 derzeit bei 3,92 Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 144 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2024/25 und drückt das erwartete KGV 2026/27 auf 25,35.
Siemens Energy AG (Tageschart in Euro) |
Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken |
|
---|---|
Widerstände: | 104,85 // 116,02 Euro |
Unterstützungen: | 82,96 // 64,56 Euro |
Fazit
Risikobereite Anleger, die von einer steigenden Aktie der Siemens Energy AG bis auf 125,13 Euro ausgehen, könnten durch einen Call-Optionsschein (WKN FA1UCN) überproportional mit einem Omega von 3,76 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 49 % und dem Ziel bei 125,13 Euro (2,54 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 03.11.2025 eine Rendite von rund 64 % zu erzielen. Fällt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 94,48 Euro, resultiert daraus ein Verlust von rund 45 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,41 zu 1, wenn bei 94,48 Euro (0,85 Euro beim Schein) eine Stop-Loss-Order vorgesehen wird.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | FA1UCN | Typ: | Call-Optionsschein | |
akt. Kurs: | 1,55 – 1,57 Euro | Emittent: | Société Générale | |
Basispreis: | 114,00 Euro | Basiswert: | Siemens Energy AG | |
akt. Kurs Basiswert: | 108,45 Euro | |||
Laufzeit: | 19.06.2026 | Kursziel: | 2,54 Euro | |
Omega: | 3,76 | Kurschance: | + 64 Prozent | |
Quelle: Société Générale |
Optionsschein-Update: Rheinmetall AG
Die am 22. August 2025 vorgestellte Idee, mit einem Call-Optionsschein (WKN JF85WH) mit dem Basispreis von 1.650,00 Euro und Fälligkeit am 18.12.2026 auf eine steigende Aktie der Rheinmetall AG zu setzen, schloss gestern zum Geldkurs von 5,63 Euro und lag mit 82 Prozent im Plus. Der Basiswert befindet sich noch in einem Aufwärtstrend, was ein Anpassen des Stop Loss Levels beim Derivat über dem Break Even Kurs ermöglicht. Das Stop Loss Level beim Optionsschein könnte bei 5,44 Euro vorgesehen werden.
Interessenkonflikt
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.