Call auf SAP: Aufwärtstrend entwickelt sich weiter!

SAP: Die ERP-Software wird mit KI aufgehübscht!


Der Aktienkurs von SAP hat sich seit dem Tief vom 23. November 2022 bei 79,58 Euro wieder sehr gut erholt und einen immer noch intakten Aufwärtstrend ausgebildet. Bis zum gestrigen Handelstag entspricht der Kursgewinn des Trends rund 160 Prozent. Fundamental betrachtet wird bis 2026 mit steigenden Überschüssen geplant, wodurch das erwartete KGV auf 30,21 sinkt.

Die Führungsebene von SAP plant, die Benutzerfreundlichkeit der leistungsstarken ERP-Software mithilfe von KI signifikant zu vereinfachen. Ein beträchtlicher Energieaufwand wird in die Entwicklung gesteckt, wobei sich dieser Prozess noch in einem frühen Stadium befindet. SAP zeigte sich überrascht, als ChatGPT Ende 2022 für Aufsehen sorgte. Während OpenAI innerhalb weniger Wochen hundert Millionen Nutzer für den Chatbot gewann, benötigte der SAP-Konzern Monate, um überhaupt erste Produkte anzukündigen. Zuerst entwirft SAP Anwendungsszenarien und entwickelt dann die Grundkomponenten. Deshalb startete das Unternehmen im vergangenen Jahr bewusst mit vergleichsweise wenigen Anwendungen, wie beispielsweise dem viel diskutierten Assistenten, der in der Lage ist, für Personalabteilungen Stellenanzeigen und andere Texte vorzuformulieren.

Zum Chart

Im übergeordneten Bild hat der Aktienkurs von SAP am 23. September 2022 ein partielles Tief bei 79,58 Euro markiert. Ab diesem Zeitpunkt folgte der Kurs mehr oder weniger einem Aufwärtstrend, der aktuell immer noch intakt erscheint. Getrieben von guten Quartalszahlen am 23. Januar 2024 setzte der Aktienkurs zu einem Sprung an und markierte im Zuge dessen ein neues partielles Hoch. Am 27. März 2024 erreichte der Kurs dieses Hoch bei 184,48 Euro. In weiterer Folge sorgten besser als erwartete Quartalszahlen am 22. Juli 2024 für ein Ende der Seitwärtskonsolidierung nach dem Hoch vom 27. März. Aktuell hat der Kurs den neu gebildeten Widerstand bei 197,46 Euro geknackt. Die nachhaltige Überwindung der 197,46 Euro ist als Kaufsignal zu werten, welches den Kursanstieg mit dem Ziel bei 230,00 Euro auslöst. Fundamental betrachtet zählt das erwartete KGV 2026 auf dem Level von 30,21 zu den günstigeren, dabei haben die Softwareriesen aufgrund der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ein enormes Einsparungspotenzial zu erwarten.

SAP SE (Tageschart in Euro)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 197,46 // 230,01 Euro
Unterstützungen: 184,48 // 169,40 Euro

Fazit

Risikofreudige Anleger, die von einer steigenden SAP-Aktie bis auf 227,01 Euro ausgehen, könnten mit einem Call-Optionsschein (WKN JK05M7) überproportional mit einem Omega von 6,63 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 24 % und dem Ziel bei 227,01 Euro (2,64 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 11.11.2024 eine Rendite von rund 78 % zu erzielen. Fällt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 189,82 Euro, resultiert daraus ein Verlust von rund 53 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,47 zu 1, wenn bei 189,82 Euro (0,69 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order vorgesehen wird.

Strategie für steigende Kurse
WKN: JK05M7 Typ: Call-Optionsschein
akt. Kurs: 1,66 – 1,67 Euro Emittent: JP Morgan
Basispreis: 210,00 Euro Basiswert: SAP SE
akt. Kurs Basiswert: 206,05 Euro
Laufzeit: 20.06.2025 Kursziel: 2,64 Euro
Omega: 6,63 Kurschance: + 78 Prozent
Quelle J.P. Morgan


Optionsschein-Update 11.10.2024: BioNTech

Die am 20. August 2024 vorgestellte Idee, mit einem Call-Optionsschein (WKN JT27R1) mit dem Basispreis von 85,00 US-Dollar auf BioNTech zu setzen, schloss gestern zum Geldkurs von 4,18 Euro und lag mit 118 Prozent im Plus. Wer den Gewinn nicht mitnehmen, sondern in Erwartung steigender Kurse hier investiert bleiben möchte, könnte den Stoppkurs im Derivat auf 3,95 Euro nachziehen. So kann diese Position über Break-evens abgesichert werden.

BioNTech SE (ADR) (Tageschart in US-Dollar)


Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück