Put auf Mercedes: Widerstandszone im Test!

Mercedes-Benz Group: Erhöhtes Risiko voraus!


Mercedes kommen nach und nach die Absatzmärkte abhanden. Verlorene Marktanteile in China werden wohl schwer wieder zurückzugewinnen sein. Wie sich der US-Markt nach dem Antritt von Donald Trump entwickelt, steht auch in den Sternen. Eine Wette auf Strukturanpassung erscheint erfolgversprechend.

Die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident könnte sich stark negativ auf die Gewinne der Mercedes-Benz Group auswirken. Es besteht eine beträchtliche Wahrscheinlichkeit, dass in den Vereinigten Staaten in Zukunft zusätzliche Zollgebühren eingeführt werden. Wiederholt hat Trump damit gedroht, weitere Abgaben auf Fahrzeuge aus deutschen Produktionsanlagen zu erheben und sogar angedeutet, dass Fahrzeuge aus Mexiko mit einer zusätzlichen Steuer von bis zu 200 Prozent belegt werden könnten. Der CEO Ola Källenius versucht gegenzusteuern und baut den Vorstand um. Neben dem Risiko in den USA läuft es auch in China nicht rund. Im wichtigsten Absatzmarkt des Konzerns verkauft Mercedes-Benz immer weniger Fahrzeuge. Gerade bei Elektroautos stehlen den Schwaben im Premiumsegment zunehmend chinesische Marken wie Li Auto oder die Huawei-Tochter Aito die Show.

Zum Chart

Der Aktienkurs der Mercedes-Benz Group (MBG) hat sich nach dem scharfen Einbruch aufgrund der Coronapandemie zeitweise wieder auf höherem Niveau etabliert. Notierte das Papier im Tief am 19. März 2020 noch bei 17,45 Euro, hat der Kursverlauf ab Mitte April 2021 wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Um die Verhältnismäßigkeit zu betrachten, wurde das All-Time-High am 7. Mai 1998 bei 92,11 Euro markiert. Anfang April 2024 scheiterte der Kursverlauf erneut am Widerstand rund um das Niveau bei 75,89 Euro. In weiterer Folge hat sich eine Abwärtssequenz gebildet, die bis in die Widerstandszone um das Level bei 50,81 Euro gelaufen ist. Mittlerweile hat sich der Kurs wieder erholt und testet den starken Widerstand bei 56,57 Euro. Die Trendlinie der Abwärtssequenz wurde auch durchbrochen. Im Zuge einer breiteren Jahresendrallye könnte der Kurs der MBG in den Widerstandsbereich oberhalb der Marke von 56,57 Euro hineinlaufen und im neuen Jahr wieder Schwäche zeigen. Ein erneutes Absinken des Kurses auf Höhe des partiellen Tiefs bei 50,81 Euro wäre möglich. Entwickeln sich die Verkaufszahlen schlechter als geplant, müssten die Konsensschätzungen der Bilanzgewinne für die Jahre 2025 und 2026 nach unten revidiert werden, was wiederum Druck auf den Kurs aufbaut.

Mercedes-Benz Group AG (Tageschart in Euro)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 56,57 // 60,86 Euro
Unterstützungen: 50,81 // 45,01 Euro

Fazit

Risikofreudige Anleger, die von einer fallenden Aktie von Mercedes bis auf 50,81 Euro ausgehen, könnten mit einem Put-Optionsschein (WKN SY0AAL) überproportional mit einem Omega von -4,07 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 27 % und dem Ziel bei 50,81 Euro (0,72 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 14.01.2025 eine Rendite von rund 47 % zu erzielen. Steigt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 61,16 Euro, resultiert daraus ein Verlust von rund 35 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,94 zu 1, wenn bei 61,16 Euro (0,32 Euro beim Schein) eine Stop-Loss-Order vorgesehen wird.

Strategie für fallende Kurse
WKN: SY0AAL Typ: Put-Optionsschein
akt. Kurs: 0,44 – 0,45 Euro Emittent: Société Générale
Basispreis: 50,00 Euro Basiswert: Mercedes-Benz Group AG
akt. Kurs Basiswert: 56,13 Euro
Laufzeit: 20.03.2026 Kursziel: 0,72 Euro
Omega: -4,07 Kurschance: + 47 Prozent
Quelle: Société Générale


Optionsschein-Update: SAP

Die am 11. Oktober 2024 vorgestellte Idee, mit einem Call-Optionsschein (WKN JK05M7) mit dem Basispreis von 210,00 Euro und Fälligkeit am 20.06.2025 auf eine steigende Aktie von SAP zu setzen, schloss gestern zum Geldkurs von 3,81 Euro und lag mit 130 Prozent im Plus. Der Basiswert befindet sich noch in einem Aufwärtstrend, was ein Anpassen des Stop Loss Levels beim Derivat über dem Break Even Kurs bei 3,62 Euro beim Optionsschein ermöglicht.

SAP SE (Tageschart in Euro)


Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück