Call auf Lam Research: Support hält!

Lam Research: Handelskonflikt drückt die Kurse!


Der aufziehende Handelskonflikt zwischen den USA und ihren Verbündeten mit China lastet aktuell auf den Chip-Werten. Charttechnisch befindet sich der Aktienkurs an einer Überlagerung einer Unterstützung, des 200-Tage-Durchschnitts und der Untergrenze des Aufwärtstrendkanals.

Lam Research meldete das Finanzergebnis für das am 30. Juni 2024 endende Quartal. Am 31.07.2024 prognostizierte der Hersteller von Halbleiter-Produktionsmaschinen einen Umsatz für das September-Quartal, der über den Prognosen der Wall Street liegt. Angesichts des KI-Booms erwartete das Unternehmen zudem einen Anstieg der Bestellungen von Chip-Unternehmen. Die wachsende Nachfrage nach KI-gesteuerten Chips hat den Bedarf an Wafer-Fertigungsanlagen erhöht - hochentwickelte und kostspielige Geräte, die für die Chipherstellung unerlässlich sind. Ein Damokles-Schwert stellt der Handelskonflikt zwischen den westlichen Nationen und China dar. Die USA erwägen Handelsbeschränkungen für Firmen, die fortschrittliche Halbleitertechnologie an China liefern. Dies könnte tendenziell zu Umsatzeinbußen und letztendlich zur Selbstversorgung Chinas in diesem Sektor führen.

Zum Chart

Der aktuelle Kursrückgang im Technologiesektor hat auch Lam Research getroffen. Eine Mischung aus geopolitischen Spannungen, Überbewertung und Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik führte seit dem 11. Juli 2024 zu einem Kursrückgang bei Lam Research von aktuell 27 Prozent. Der vorgestrige Kurssprung nach oben könnte ein Fehlsignal darstellen, nachdem gestern wieder ein Kursverlust zu beobachten war. Dennoch scheint die Unterstützung bei 813,67 US-Dollar zu halten. Auch die untere Begrenzung des seit Mitte Oktober 22 gebildeten Aufwärtstrends und der 200-Tage-Durchschnitt überlagern das Level bei 813,67 US-Dollar. Ein nachhaltiger Durchbruch in diesem Bereich könnte weitere Verkäufe auslösen, wodurch die nächste Supportzone bei 728,83 US-Dollar erreicht werden könnte. Gelingt eine Verteidigung dieses Levels, steht einer Fortführung des Aufwärtstrends wenig entgegen. Die Betrachtung aus fundamentalem Blickwinkel sieht für den Zeitraum der Geschäftsjahre 2023/24 bis 2025/26 ein Gewinnwachstum von knapp 60 Prozent vor. Dadurch sinkt das erwartete KGV 2025/26 auf 18,80. Werden die Gewinne in nächster Zeit nicht nach unten revidiert, entspricht dies durchaus einer fairen Bewertung. Aus diesem Blickwinkel muss der Kurs nicht weiter fallen.

Lam Research Corporation (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 1007,39 // 1130,00 US-Dollar
Unterstützungen: 813,67 // 728,83 US-Dollar

Fazit

Risikofreudige Anleger, die von einer steigenden Aktie von Lam Research bis auf 1007,39 US-Dollar ausgehen, könnten mit einem Call-Optionsschein (WKN JK138K) überproportional mit einem Omega von 3,60 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 60 % und dem Ziel bei 1007,39 US-Dollar (2,27 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 02.09.2024 eine Rendite von rund 70 % zu erzielen. Fällt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 728,83 US-Dollar, resultiert daraus ein Verlust von rund 37 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,86 zu 1, wenn bei 728,83 US-Dollar (0,84 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order vorgesehen wird.

Strategie für steigende Kurse
WKN: JK138K Typ: Call-Optionsschein
akt. Kurs: 1,03 – 1,04 Euro Emittent: JP Morgan
Basispreis: 940,00 US-Dollar Basiswert: Lam Research Corporation
akt. Kurs Basiswert: 820,99 Euro
Laufzeit: 20.06.2025 Kursziel: 2,27 Euro
Omega: 3,60 Kurschance: + 70 Prozent
Quelle J.P. Morgan



Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück