Put auf Boeing: Am Widerstand gescheitert!

Boeing: Unsicherheit drückt den Kurs!


Die Aktie von Boeing kann sich trotz der schlechten Informationslage noch einigermaßen oben halten, nachdem der einzige Konkurrent Airbus seine Produktion bei Verkehrsflugzeugen nicht beliebig ausdehnen und dadurch Marktanteile gewinnen kann. Der zarte Erholungsversuch beim Aktienkurs wurde aktuell durch die angespannte Informationslage abgewürgt.

Das Management von Boeing ist unter Druck, eine Sicherheitsarchitektur in der Produktion zu etablieren. Neben dem jüngsten Flugzeugunglück in Südkorea wurde dies auch durch die technischen Pannen bei der Raumkapsel Starliner sichtbar. Der finanzielle Schaden hielt sich dabei offenbar in Grenzen, dennoch scheint dies symptomatisch für die Sicherheitskultur bei Boeing. Weitere Unsicherheit liefert die jüngste Bruchlandung in Südkorea, nachdem die Flugschreiber noch nicht ausgewertet wurden. Es ist schwer vorstellbar, dass ein Vogelschlag die Ursache für den Fahrwerksschaden war. Sollte sich der Vogelschlag dennoch als Ursache für die Bruchlandung erweisen, so sind die Ingenieure von Boeing gefordert, eine robustere Mechanik zu entwickeln. Die Unsicherheit bleibt also groß, was Gift für den Aktienkurs bedeutet.

Zum Chart

Mittlerweile sind die Aktionäre von Boeing in Bezug auf Fehler in der Produktion sensibilisiert. Zu Zeiten der Abstürze von Lion Air am 29. Oktober 2018 und Ethiopian Air am 10. März 2019 schlugen sich die Unglücke kaum auf den Aktienkurs nieder. Erst das langsame Bekanntwerden der Missstände in der Qualitätssicherung und die Quarantänebestimmungen im Zuge der Coronapandemie sorgten ab Ende Februar 2020 für einen Kurseinbruch bis zum partiellen Tief bei 89,00 US-Dollar. Besonders ab Anfang 2024 konnte sich Konkurrent Airbus im bei der Kursentwicklung von Boeing absetzen. Im Bereich Zivilflugzeuge hat Airbus zurzeit deutlich die Nase vorn und könnte viel mehr verkaufen, als derzeit produziert werden kann. Der zarte Erholungsversuch beim Aktienkurs von Boeing ab Mitte November 2024 wird aktuell durch die große Unsicherheit abgewürgt. Der Kurs konnte die vergangenen Handelstage den Widerstand bei 175,62 US-Dollar nicht nachhaltig überwinden und zieht sich weiter zurück. Ein fortgesetzter Abschwung bis zur Unterstützung bei 159,70 US-Dollar und darunter ist möglich und die wahrscheinlichere Variante als die Fortsetzung der Kurserholung. Sollte der Kurs wieder ansteigen, läuft er in den Widerstandsbereich zwischen 175,62 US-Dollar und 196,06 US-Dollar.

The Boeing Company (Tageschart in US-Dollar)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 175,62 // 196,06 Euro
Unterstützungen: 159,70 // 137,03 Euro

Fazit

Risikofreudige Anleger, die von einer fallenden Boeing-Aktie bis auf 153,47 US-Dollar ausgehen, könnten mit einem Put-Optionsschein (WKN JK640N) überproportional mit einem Omega von -3,00 profitieren. Bei angenommener konstant hoher impliziter Volatilität von 35 % und dem Ziel bei 153,47 US-Dollar (2,55 Euro beim Optionsschein) ist bis zum 03.02.2025 eine Rendite von rund 38 % zu erzielen. Steigt der Kurs des Underlyings in dieser Periode auf 187,97 US-Dollar, resultiert daraus ein Verlust von rund 31 % beim Optionsschein. Das Chance-Risiko-Verhältnis beträgt somit 1,23 zu 1, wenn bei 187,97 US-Dollar (1,28 Euro beim Schein) eine Stop-Loss Order vorgesehen wird.

Strategie für fallende Kurse
WKN: JK640N Typ: Put-Optionsschein
akt. Kurs: 1,90 – 1,93 Euro Emittent: JP Morgan
Basispreis: 165,00 US-Dollar Basiswert: The Boeing Company
akt. Kurs Basiswert: 171,50 US-Dollar
Laufzeit: 16.01.2026 Kursziel: 2,55 Euro
Omega: -3,00 Kurschance: + 38 Prozent
Quelle J.P. Morgan



Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück