Schwächerer US-Konsum

UPS droht Umsatzrückgang


Erste Kreditinstitute sehen in der wechselnden US-Politik deutliche Gefahren für die Wirtschaft in den USA und den globalen Handel. Den Paketzusteller UPS könnte dies empfindlich treffen und den laufenden Abwärtstrend entsprechend fortsetzen. Zeitgleich steuert die Aktie auf ein sehr wichtiges Unterstützungsniveau aus den letzten Jahren zu, könnte zuvor allerdings noch einmal in den zweistelligen Kursbereich rutschen, ehe wieder eine Erholung einsetzt.

Insgesamt blickt die UPS-Aktie seit dem Frühjahr 2009 auf einen weiter ungebrochenen Aufwärtstrend zurück, in der Spitze konnte das Wertpapier bis Anfang 2022 auf 233,72 US-Dollar bzw. um 495 Prozent an Wert zulegen. Seitdem herrscht ein untergeordneter Korrekturtrend, der aktuell in sein drittes Jahr geht. Die relative Schwäche des US-Marktes birgt zwar noch gewisse Rückfallrisiken für das Papier von UPS, dieses trifft aber schon bald auf seinen langfristigen Aufwärtstrend und eine wichtige Unterstützungszone aus den Jahren 2016 bis 2020. Solche historisch wichtige Stellen führen häufig zu einer Gegenreaktion, dies könnte in der Aktie des Paketzustellers schon bald in einem Trendwechsel münden und entsprechende Long-Chancen eröffnen.

Quartalszahlen am 29. April

 

Der sich bereits seit drei Monaten abschwächender US-Konsum könnte den Paketzusteller empfindlich treffen und womöglich seine Prognosen für das laufende Quartal verhageln. Bislang fielen die Reaktionen der Investoren stets negativ auf solche Nachrichten aus. Dies könnte UPS noch in den Bereich von 100,00 US-Dollar und darunter auf 98,40 US-Dollar drücken, ehe der langfristige Aufwärtstrend für eine technische Gegenbewegung auf der Oberseite sorgt. Genau diese Kursbewegung könnte über eine entsprechende Positionierung auf der Oberseite mitgenommen werden. In der Folge könnten wieder Notierungen von 110,10 und darüber 118,57 US-Dollar bei UPS ausgerufen werden. Kommt es dagegen zu einem nachhaltigen Aufwärtstrendbruch mit einem klaren Wochenschlusskurs unterhalb von 95,00 US-Dollar, würde dies für ein dementsprechend längeres Verkaufssignal sprechen. Die Abgabebereitschaft dürfte sich dann in den Bereich von rund 82,00 US-Dollar erstrecken.

UPS Inc. (Monatschart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 117,08 // 120,97 // 127,04 // 136,14 // 145,01 US-Dollar
Unterstützungen: 109,62 // 106,07 // 99,48 // 95,05 // 90,01 US-Dollar

Fazit:

 

Die vorbörsliche Indikation bei UPS zeigt weitere Abgabebereitschaft in dem Wertpapier an, Investoren könnten im Bereich zwischen 98,40 und 100,00 US-Dollar entsprechend Ausschau nach einer Bodenbildung halten und diese im Anschluss für den Aufbau von Long-Positionen nutzen. Als gehebeltes Anlageinstrument könnte dann beispielsweise das mit einem aktuellen Hebel von 5,6 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN MJ9W2A zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance belief sich ausgehend von 100,00 US-Dollar auf grob 65 Prozent bei einem Anstieg an 118,57 US-Dollar. Ziel des Scheins läge rechnerisch bei 2,73 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte dann aber noch unterhalb der Verlaufstiefs aus der Bodenbildung angesetzt werden.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MJ9W2A Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 1,97 - 1,98 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 89,952 US-Dollar Basiswert: UPS INc.
KO-Schwelle: 89,952 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 111,01 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,73 Euro
Hebel: 5,6 Kurschance: + 65 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück