EMA 200 muss es jetzt richten

Tech-DAX im Abwärtssog


Um den deutschen Technologieindex Tech-DAX ist es derzeit nicht gut bestellt, das Barometer fällt intraday aus seiner seit einigen Wochen anhaltenden Seitwärtsspanne zur Unterseite heraus und gefährdet damit unmittelbar eine im Vorfeld aufgebaute inverse SKS-Formation. Noch hat der Index etwas Luft auf der Unterseite, taktgebend dürfte hierbei der EMA 200 auf Tagesbasis sein.

Nach dem erfolgreichen Sprung über das Vorgängerhoch von 3.535 Punkten zu Beginn dieses Jahres konnten sukzessive Höchststände bei 3.905, 3.973 und zuletzt Anfang Juli bei 3.994 Punkten etabliert werden. Rechnet man den kurzen Kurseinbruch vom April mit hinein, ergibt sich hierdurch eine größere inverse SKS-Formation mit einer dazugehörigen Nackenlinie auf der Oberseite (blau eingezeichnet). Doch die Verluste der letzten Tage reichen bereits unter das Niveau der rechten Schulter, was eine unmittelbare Gefährdung der gesamten Formation darstellt. Aushelfen kann hierbei nur noch der 200-Tage-Durchschnitt.

Rasche Stabilisierung notwendig

 

Gelingt es den letzten Strohhalm zu ergreifen und am EMA 200 eine Trendumkehr zur Oberseite einzuleiten, könnten kurzzeitige Gewinne bis an den EMA 50 bei 3.835 Punkten heranreichen, darüber an die aktuellen Hochs von 3.994 Punkten. Aber erst eine nachhaltige Auflösung der gesamten Formation durch einen Sprung mindestens über 4.000 Punkte (aktueller Stand) dürfte einen echten Befreiungsschlag und eine Aktivierung der Formation zur Folge haben. Unterhalb des 200-Tage-Durchschnitts würden dagegen empfindliche Verluste zurück auf die Vorgängerhochs bei 3.535 Punkten drohen. Die nächsten Stunden und Tage dürften daher für den weiteren Weg des Tech-DAX-Index entscheidend werden.

Tech-DAX-Index (Tageschart in Punkten)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 3.815 // 3.835 // 3.885 // 3.915 // 3.939 // 3.954 Punkte
Unterstützungen: 3.711 // 3.684 // 3.634 // 3.590 // 3.535 // 3.509 Punkte

Fazit:

 

Sollte sich in der nächsten Zeit am 200-Tage-Durchschnitt bei aktuell 3.684 Punkten eine nachhaltige Stabilisierung abzeichnen und der Index wieder über 3.750 Punkte zulegen, könnten erste vorsichtige Long-Positionen mit Zielen bei 3.835 und 3.900 Punkten eröffnet werden. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN MM00V3 geschehen. Eine vollständige Umsetzung der Handelsidee birgt hierbei eine Renditechance von 95 Prozent. Ziele im Schein wurden entsprechend bei 1,98 und 2,63 Euro errechnet. Eine Verlustbegrenzung sollte mindestens fünf Prozent unterhalb der zu erwartenden Tiefstände angesetzt werden, die bisweilen aber noch nicht feststehen.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MM00V3 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 1,31 - 1,34 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 3.647,8733 Punkte Basiswert: Tech-DAX-Index
KO-Schwelle: 3.647,8733 Punkte akt. Kurs Basiswert: 3.767,92 Punkte
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,63 Euro
Hebel: 28,1 Kurschance: + 95 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück