Stabilisierung gestartet

TeamViewer Analyse: Der verflixte EMA 50


Die Kursfantasie beim Bürosoftwareanbieter TeamViewer hat in den letzten Monaten sichtlich nachgelassen, aktuell notiert die Aktie sogar unter dem Niveau von vor der Corona-Krise. Probleme bereitet der Aktie aber allem Anschein nach dem EMA 50.

Im Bereich der Hochs aus Ende 2019 sowie der Kursmarke von rund 26,00 Euro zeigt sich allerdings ein vielversprechender Stabilisierungsansatz, der übergeordnete Abwärtstrend bestehend seit Sommer letzten Jahres ist aber trotz der jüngsten Zugewinne in dem Wertpapier vollkommen intakt. Hier müssten Marktteilnehmer noch einmal nachlegen, damit es zumindest auf kurzfristiger Basis zu einem Kaufsignal kommen kann. Allerdings wird der Wert zugleich durch mehrere Hürden begrenzt, insbesondere den 50-Tage-Durchschnitt.

Käufer müssen nachlegen

Noch beißt sich TeamViewer im Bereich von 29,00 Euro die Zähne am 50-Tage-Durchschnitt und dem diesjährigen Abwärtstrend aus. Daher kann erst bei einem erfolgreichen Ausbruch darüber Kurspotenzial freigesetzt werden, Ziele ließen sich in diesem Szenario zunächst an dem Horizontalwiderstand von rund 30,00 Euro ausmachen, darüber könnte ein Anstieg an 34,16 Euro beginnen. Spätestens an dieser Stelle längere Gewinnmitnahmen einkalkuliert werden. Abwärtspotenzial zurück an die Jahrestiefs bei 25,10 Euro wird dagegen unterhalb der zuletzt etablierten Unterstützung von rund 27,00 Euro erwartet.

TeamViewer (Tageschart in Euro)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 29,18 // 29,80 // 30,57 // 31,64 // 32,69 // 34,16 US-Dollar
Unterstützungen: 28,18 // 27,58 // 26,98 // 25,99 // 25,10 // 24,42 US-Dollar

Fazit

 

Um von verwertbaren Signalen sprechen zu können, sollte die TeamViewer-Aktie per Wochenschlusskurs mindestens über ein Niveau von 29,30 Euro zulegen. Nur dann ließe sich weiteres Kurspotenzial zunächst an 30,00 und darüber 34,16 Euro für das Wertpapier skizzieren. Als gehebeltes Instrument können hierzu beispielsweise das Open End Turbo Long Zertifikat WKN KF0Q6M zum Einsatz kommen. Eine Verlustbegrenzung sollte ein Niveau von 27,80 Euro vorerst nicht überschreiten, daraus ergibt sich ein Ausstiegskurs im Zertifikat von 0,12 Euro. Ziel des Scheins liegt bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee bei 0,76 Euro.

 

Strategie für steigende Kurse
WKN: KF0Q6M Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 0,27 - 0,28 Euro Emittent: Citi
Basispreis: 26,0398 Euro Basiswert: TeamViewer
KO-Schwelle: 26,0398 Euro akt. Kurs Basiswert: 28,42 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 0,76 Euro
Hebel: 10,5 Kurschance: + 160 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Citigroup Global Markets Deutschland AG eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück