Negative Vorboten

Russell 2000 Index: Bärische Flagge im Anmarsch


Nachdem der marktbreite Russell 2000 Index Ende letzten Jahres seine Verlaufshochs aus 2021 erreicht hatte, ist der Index daran zur Unterseite abgeprallt und hat sich in seinen ursprünglichen und seit 2023 bestehenden Aufwärtstrend zurückbegeben. Unglücklicherweise bildet das Barometer seit einigen Tagen offensichtlich eine bärische Flagge aus, die auf weitere Verluste schließen lässt.

Nach Ausbruch aus einer volatilen Schiebephase der letzten Jahre sowie einem Anstieg über das Niveau von 2.100 Punkten kam es beim Russell 2000 Index zu einem regulären Kaufsignal, favorisiert wurde ein Anstieg an die Verlaufshochs aus 2021 bei 2.458 Zählern. Dieses Ziel konnte schließlich Ende November abgearbeitet werden, seitdem ist das Barometer ein Stück weit auf ein Niveau um 2.200 Punkten zurückgekehrt. Trotz augenscheinlicher Unterstützungen aus Oktober und November letzten Jahres fehlt offenbar die Kraft für weitere Kursanstiege, die letzten Tage präsentieren sich sogar im Gewand einer bärischen Flagge und lassen auf eine weitere Verkaufswelle schließen.

Trumps Politik undurchsichtig

 

Die Finanzmärkte werden zusehends vom designierten US-Präsidenten Donald Trump beeinflusst, unglücklicherweise fehlt eine klare Wirtschaftspolitik und lässt dementsprechend Anleger vorsichtiger werden. Diese implementierten sogleich beim Russell 2000 Index eine bärische Formation und bringen dadurch ihre Unsicherheit zum Ausdruck. Sollte das Barometer nämlich unter 2.200 Punkte zurückfallen, würde eine erfolgreiche Auflösung der Flagge bevorstehen und in der Folge auf Abschläge auf 2.100 und darunter 2.056 Punkte schließen lassen. Entsprechend diesem Fahrplan könnte ein kurzzeitiges Short-Investment in Erwägung gezogen werden oder sich an den genannten Zielmarken ein Long-Investment andienen. Auf der Oberseite müsste der Index mindestens über 2.360 Punkte auf Tagesbasis zulegen, um einen erneuten Test der Widerstandszone aus 2021 bei 2.458 Punkten hervorzurufen. Aktuell scheint dieses Szenario jedoch aufgrund der Kursentwicklung zweitrangig zu sein.

Russell 2000 Index (Wochenchart in Punkten)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.296 // 2.354 // 2.361 // 2.387 // 2.407 // 2.414 Punkte
Unterstützungen: 2.241 // 2.219 // 2.200 // 2.180 // 2.170 // 2.141 Punkte

Fazit:

 

Eine erfolgreiche Auflösung der Flagge bestehend seit Mitte Dezember durch einen Kursrutsch unter 2.200 Punkte würde in der Folge Abschlagspotenzial auf 2.056 Punkte hervorrufen und sich dadurch für ein kurzzeitiges Short-Investment beispielshalber über das Open End Turbo Short Zertifikat WKN MJ6KW3 anbieten. Die mögliche Rendite bei diesem Setup beliefe sich auf insgesamt 135 Prozent, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 3,28 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte natürlich nicht fehlen, vorläufig aber auch das Niveau von 2.260 Punkte nicht unterschreiten. In der Folge würde sich im vorgestellten Zertifikat ein Stopp-Kurs von 1,29 Euro ergeben. Als Anlagehorizont sind nur wenige Tage bis Wochen anzunehmen, entsprechend engmaschig sollte der Index beobachtet werden. Nach Amtseinführung von Donald Trump ist mit deutlich erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten zu rechnen!

Strategie für fallende Kurse
WKN: MJ6KW3 Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 1,23 - 1,24 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 2.398,1101 Punkte Basiswert: Russell 2000 Index
KO-Schwelle: 2.398,1101 Punkte akt. Kurs Basiswert: 2.266,64 Punkte
Laufzeit: Open End Kursziel: 3,28 Euro
Hebel: 17,7 Kurschance: + 135 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück