Zölle, Inflation und Trump

Russell 2000: Anleger gehen in Deckung


Unternehmen aus dem Russell 2000 Index, die auf niedrige Zinsen angewiesen sind, werden von Anlegern zunehmend gemieden, wie sich an dem 2.000 Werte umfassenden US-Index Russell 2000 bestens ablesen lässt. Unterdessen droht dem Barometer eine scharfe Kehrtwende, nachdem in den letzten Wochen eine eindeutige SKS-Formation ausgearbeitet worden ist. Aktuell steht das Barometer an der Schwelle zu einem Verkaufssignal.

Nach einer erfolgreichen Auflösung einer mehrjährigen Seitwärtsspanne zwischen 1.633 und 2.100 Punkten auf der Oberseite gelang es dem Russell 2000 Index im vergangenen Sommer dynamisch diese Schiebephase zur Oberseite zu verlassen und an die Verlaufshochs aus 2021 bei 2.458 Punkten wie geplant anzuknüpfen. Nach einem Rekordstand bei 2.466 Zählern verabschiedete sich das Barometer Ende November letzten Jahres schließlich in eine Konsolidierung, die bis auf 2.100 Punkte talwärts reichte. Unglücklicherweise präsentieren sich die Kursmuster seit Sommer letzten Jahres in einer klaren SKS-Trendwendeformation.

Kurz vorm Verkaufssignal

 

Ein nachhaltiger Kursrutsch unter 2.085 Punkte und damit unter einen seit Dezember 2023 bestehenden Aufwärtstrend sowie die in diesem Bereich verlaufende Nackenlinie der SKS-Formation dürfte auf Sicht der nächsten Wochen größeres Korrekturpotenzial freisetzen, zunächst auf den EMA 200 (Woche) bei 1.986 Punkten, darunter in den Bereich um 1.900 Punkte. Entsprechend dieser Vorlage könnte bei einer weiteren Verschärfung der Zölle und Inflationsdaten ein Short-Investment in Erwägung gezogen werden. Auf der Oberseite gilt es nach technischer Lesart über das Niveau der rechten Schulter bei 2.325 Punkten zuzulegen, damit die Formation noch rechtzeitig entschärft werden kann. Dies würde im Umkehrschluss eine Rallye an die bisherigen Rekordstände von 2.466 Punkten ermöglichen.

Russell 2000 Index (Wochenchart in Punkten)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.126 // 2.170 // 2.202 // 2.229 // 2.281 // 2.326 Punkte
Unterstützungen: 2.087 // 2.058 // 2.021 // 1.993 // 1.986 // 1.951 Punkte

Fazit:

 

Tagesschlusskurse unterhalb von 2.085 Punkten würden erste Hinweise auf eine Korrekturfortsetzung in den Bereich um 1.900 Punkten liefern und sich für ein entsprechendes Short-Engagement anbieten. Hierzu könnte beispielshalber das mit einem Hebel von 14,0 ausgestattete Open End Turbo Short Zertifikat WKN MK18X1 zum Einsatz kommen. Die mögliche Renditechance beliefe sich auf insgesamt 130 Prozent, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 3,37 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte wegen der anhaltend hohen Volatilität den Bereich von 2.170 Punkten vorläufig nicht unterschreiten, zur Orientierung würde sich im Schein ein Stopp-Kurs von 0,78 Euro ergeben. Der Anlagehorizont dürfte nur wenige Tage bis Wochen betragen.

Strategie für fallende Kurse
WKN: MK18X1 Typ: Open End Turbo Short
akt. Kurs: 1,43 - 1,44 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 2.249,3821 Punkte Basiswert: Russell 2000 Index
KO-Schwelle: 2.249,3821 Punkte akt. Kurs Basiswert: 2.102,23 Punkte
Laufzeit: Open End Kursziel: 3,37 Euro
Hebel: 14,0 Kurschance: + 130 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück