Bullischer Druckaufbau

Puma zunehmend gefragt


Während zahlreiche Aktien frische Rekorde feiern, notierte das Puma-Papier noch vor wenigen Wochen auf dem tiefsten Stand seit März 2018. In dem weiterhin intakten Abwärtstrend macht sich zusehends aber ein hoffnungsvoller Boden breit, der bei weiteren Kapitalzuflüssen einen lange herbeigesehnten Trendwechsel hervorrufen könnte.

Den letzten markanten Spitzenwert markierte Puma bei 115,40 Euro Mitte November 2021, von da an ging es mit dem Papier steil bergab, zunächst in den Bereich um 60,00 Euro, später auf 41,00 und schließlich bis Anfang August dieses Jahres auf 34,21 Euro. Erst an dieser Stelle fand der Wert genügend Halt aus den Vorgängertiefs vor, um eine Stabilisierung vollziehen zu können. Diese dauert allerdings noch an, weitere Mittelzuläufe würden aber den Bodenbildungsprozess wahrlich guttun und den erwarteten Trendwechsel entsprechend einleiten.

Zahlreiche Hürden voraus

 

Der Bereich zwischen 39,00 und auf der Oberseite 48,00 Euro ist vorläufig als neutral zu bewerten, erst ein Sprung über die Novemberhochs dürfte Anreize für weitere Kapitalzuflüsse schaffen und in der Folge Kursgewinne an 53,20 und darüber den EMA 200 auf Wochenbasis bei 55,57 Euro ermöglichen. Ein mittelfristiger Trendwechsel wird aber erst über dem Niveau von rund 60,00 Euro in der Puma-Aktie erwartet. Sollte dagegen der Bereich um 39,00 Euro auf Wochenbasis bärisch gekreuzt werden, würden sich die Anzeichen auf einen neuerlichen Test der Jahrestiefs bei 34,21 Euro verdichten. Derzeit gibt es für ein derartiges Szenario keine Hinweise, zumal die aktuelle Wochenkerze sich in Gestalt eines bullischen Hammers präsentiert.

Puma SE (Wochenchart in Euro)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 46,33 // 47,35 // 47,93 // 50,32 // 51,32 // 52,68 Euro
Unterstützungen: 44,22 // 43,23 // 42,50 // 41,44 // 39,15 // 38,55 Euro

Fazit:

 

Sobald die Puma-Aktie über das Novemberhoch von 47,93 Euro ansteigt, werden Kursgewinne an 55,57 Euro auf Sicht der nächsten Wochen und Monate sehr wahrscheinlich, entsprechend könnte diese Entwicklung für den Aufbau von mittelfristigen Long-Positionen genutzt werden. Hierzu könnte beispielshalber das mit einem Hebel von 10,5 ausgestattete Open End Turbo Long Zertifikat WKN MJ4MR1 zum Einsatz kommen und würde am Ende eine Renditechance von 145 Prozent ermöglichen. Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 1,48 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den Bereich von 45,00 Euro gemessen am Basiswert nicht überschreiten, im Schein würde sich ein entsprechender Stopp-Kurs von 0,42 Euro ergeben.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MJ4MR1 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 0,42 - 0,43 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 41,4441 Euro Basiswert: Puma SE
KO-Schwelle: 41,4441 Euro akt. Kurs Basiswert: 45,54 Euro
Laufzeit: Open End Kursziel: 1,48 Euro
Hebel: 10,5 Kurschance: + 145 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück