Zahlreiche Indizes am Ende
PHLX Index: Klare Ermüdungserscheinungen
Der Philadelphia-Halbleiterindex scheint technisch kurzzeitig an seine Grenzen geraten zu sein und verlangsamt seit wenigen Wochen seine Aufwärtsdynamik. Nun drohte dem Barometer bei 5.820 Punkten und damit kurz vor Erreichen des Allzeithochs aus Sommer letzten Jahres bei 5.931 Zählern eine kurzfristige Konsolidierung, die in Form eines Doppelhochs daherkommt. Noch bewegt sich der Index auf vergleichsweise hohem Niveau, erst ein Rückfall unter den Sell-Trigger dürfte die Konsolidierung auslösen und wieder günstigere Kaufpreise generieren.
Dow, S&P 500 & Co. stark ausgereizt
Um Gewissheit über eine Konsolidierung beim SOX-Index zunächst in Richtung des 50-Tage-Durchschnitts bei 5.367 Punkten und darunter auf 5.142 Punkte zu erlangen, sollte das Barometer mindestens auf Tagesbasis unter den Sell-Trigger von 5.560 Punkten rutschen. Nur in diesem Szenario würde sich der Aufbau von entsprechenden Short-Positionen lohnen und die steile Rallye der letzten Monate korrigieren. Ein unerwarteter und vor allem dynamischer Ausbruch über das bisherige Jahreshoch von 5.820 Punkten könnte aber dennoch einen finalen Aufwärtsschub zurück an die Julihochs aus 2024 bei 5.931 Punkten auslösen.
Fazit:
Kurzfristig könnte man sich beim SOX-Index unterhalb von 5.560 Punkten auf der Short-Seite positionieren und auf einen Rückgang auf 5.142 Punkte setzen. Im Anschluss aber ist mit einem Turnaround und der Wiederaufnahme des im Voraus aufgestellten Kaufsignals zu rechnen. Eine Verlustbegrenzung sollte zur Orientierung das Niveau von 5.730 Punkte nicht unterschreiten. Auf der anderen Seite kann man sich bei rückläufigen Notierungen langsam in den fallenden Markt wieder einkaufen.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.