Bären machen klare Ansage
PHLX-Index: Barometer an der Schwelle zum Durchbruch!
Nach einem Rallyehoch bei 5.931 Punkten im Juli letzten Jahres erreichte das Barometer seinen vorläufigen Höhepunkt und streifte dadurch das 200 % Fibonacci-Retracement gelegen um 6.000 Zählern hauchdünn. Von da an ging es in besagte Seitwärtsbewegung innerhalb einer bärischen Flagge über, die vor wenigen Tagen zur Unterseite aufgelöst worden ist und direkte Abschläge auf den seit 2022 bestehenden Aufwärtstrend um 4.550 Punkten hervorgerufen hat. Ein Trendbruch würde eine mittelfristige Trendwende in dem Index anzeigen, auch ist noch reichlich Korrekturpotenzial durch die Auflösung der Flagge vorhanden.
Entscheidende Weichenstellung erwartet
Sobald der PHLX-Index das Niveau von 4.460 Punkten zur Unterseite reißt, dürften sich rasch Abschläge auf 4.288 und darunter in den Bereich um 3.598 Punkten bei dem Halbleiterindex einstellen. An der zuletzt genannten Marke befindet sich noch eine weit offen stehende Kurslücke aus November 2023, die im Zuge einer Korrektur geschlossen werden dürfte. Spätestens ab dem Niveau von 3.165 Punkten sollte wieder eine technische Gegenbewegung zur Oberseite möglich werden. Gelingt es dagegen überraschend Druck auf der Oberseite aufzubauen und das Barometer mindestens über 5.025 Punkte hochzudrücken, würde dies lediglich eine Verlängerung der vorherigen Seitwärtsbewegung mit Kurspotenzial an 5.436 Punkte hervorbringen.
Fazit:
Sobald die aktuellen Wochentiefs bei 4.469 Punkten auf der Unterseite gerissen werden, werden rasch Abschläge auf 4.288 und darunter in den Bereich von 3.598 Punkten erwartet und würden sich für ein entsprechendes Short-Engagement anbieten. Eine Verlustbegrenzung sollte den Bereich von 4.560 Punkten vorläufig aber noch nicht unterschreiten, der Anlagehorizont wird auf mehrere Tage bis Wochen geschätzt.
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.