Zahlen überzeugen

Nike stoppt Abwärtstrend


Der US-Sportartikelhersteller Nike hat mit leicht gestiegenen Umsätzen überrascht, kämpft aber weiterhin mit Trumps Zöllen und einer Identitätskrise. Dennoch signalisiert der Chartverlauf seit geraumer Zeit eine deutliche Verbesserung und einen Stopp des übergeordneten Abwärtstrends. Überdies bildet sich derzeit noch eine vielversprechende Trendwendeformation aus.

Um den weltweit größten Sportartikelhersteller Nike wieder in die Spur zurückzubringen, hat das Unternehmen den einstigen Vorstandschef Elliott Hill vor rund einem Jahr aus dem Ruhestand zurückgeholt. Mit der Veröffentlichung der ersten Quartalszahlen 2025/2026 scheint sich ein erster spürbarer Erfolg einzustellen und überraschte Experten mit einem gestiegenen Umsatz. Beim Nettogewinn musste Nike aber einen Rückgang um 31 Prozent auf 727 Mio. US-Dollar einstecken, der Umsatz stieg von Juni bis August um ein Prozent auf 11,7 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn je Aktie übertraf aber die Erwartungen mit 49 Cent deutlich, Analysten hatten im Vorfeld Nike nur 27 Cent zugetraut. Besonders die US-Zollpolitik drückt mit Zusatzkosten von 1,5 Mrd. US-Dollar auf die Bilanz, im Juni war Nike noch von einer Milliarde ausgegangen. Analysten warnen daher vor vorschneller Euphorie. Die Nike-Aktie stieg nachbörslich dennoch um 3,4 Prozent.

Inverse SKS-Formation im Aufbau

 

Derzeit befindet sich die Nike-Aktie im Aufbau der rechten Schulter einer größeren inversen SKS-Formation seit Juli 2024. Die dazugehörige Nackenlinie verläuft in etwa um 82,70 US-Dollar und sollte für eine mittelfristige Trendwende mindestens auf Wochenbasis überwunden werden. Erst eine derartige Entwicklung würde es erlauben, ein längerfristiges Long-Engagement mit einem übergeordneten Ziel bei 98,04 US-Dollar einzugehen und im Anschluss eine satte Rendite abzugreifen. Gerät die Aktie aber stärker unter Druck und fällt unter das Preisniveau von 67,90 US-Dollar zurück, würde dies irreparabel Schäden an der Formation nach sich ziehen und entsprechenden Abwärtsdruck in Richtung 60,00 US-Dollar auslösen.

Nike Inc. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 70,74 // 73,10 // 75,53 // 76,05 // 77,12 // 80,17 US-Dollar
Unterstützungen: 68,03 // 66,57 // 64,85 // 62,18 // 59,19 // 56,79 US-Dollar

Fazit:

 

Das Marktumfeld für Nike bleibt wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und einer gewissen Identitätskrise schwierig. Erst über dem Niveau von mindestens 82,70 US-Dollar dürfte auf mittelfristige Sicht ein Kaufsignal mit einem übergeordneten Ziel bei 98,04 US-Dollar zustande kommen und sich für ein entsprechendes Long-Engagement anbieten. Dies könnte beispielsweise durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN MK9BH4 geschehen. Die mögliche Renditechance belief sich in diesem Fall auf 250 Prozent, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 2,82 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Bereich von 78,00 US-Dollar aber nicht überschreiten. Im Schein käme dies einem Stopp-Kurs von 0,26 Euro gleich. Allzu stark sollte man die Aktie im Depot allerdings nicht übergewichten.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MK9BH4 Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 0,41 - 0,42 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 67,2406 US-Dollar Basiswert: Nike Inc.
KO-Schwelle: 67,2406 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 69,73 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 2,82 Euro
Hebel: 14,1 Kurschance: + 250 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück