Ein Traumchart

NextEra Energy: Startschuss gefallen


Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert enorm viel Rechenkapazität und damit auch sehr viel Strom für den Betrieb der Rechenzentren. Insbesondere Stromerzeuger profitieren von Boom bei der KI, eines davon ist NextEra Energy aus den USA. Bereits stillgelegte Atomkraftwerke werden hierzu wieder hochgefahren, um den Bedarf zu decken. Unterdessen läuft sich die Aktie des Stromerzeugers für einen nächsten Rallyeabschnitt warm.

Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten wird ein weiteres stillgelegtes Atomkraftwerk für den stetig steigenden Strombedarf der KI wieder hochgefahren, diesmal das Duane Arnold Energy Center im Bundesstaat Iowa für Google. Ab Anfang 2029 soll es wieder ans Netz gehen und den Internet-Konzern Strom für die kommenden 25 Jahre liefern. Zuvor war das Atomkraftwerk 2020 abgeschaltet worden. So wurde beispielsweise vor einem Jahr angekündigt, dass ein Reaktor im stillgelegten US-Atomkraftwerk Three Mile Island wieder hochgefahren wird, um Strom für Microsoft-Rechenzentren bereitzustellen. Unterdessen bereitet sich die Aktie von NextEra Energy nach einer vierjährigen Pause auf ein Ende der zurückliegenden Konsolidierung und den nächsten gewaltigen Schritt vor.

Jahrzehntelanger Aufwärtstrend

 

Bereits vorbörslich zeichnet sich bei NextEra Energy ein deutlicher Kursgewinn ab, ein erfolgreicher Wochenschlusskurs oberhalb von 86,10 US-Dollar dürfte den Startschuss für eine Mittel- bis langfristige Rallyefortsetzung liefern und Aufwärtspotenzial zunächst an das bisherige Rekordhoch bei 93,73 US-Dollar freisetzen. Übergeordnet wird im Anschluss aber langfristig eine Aufwärtsbewegung bis auf 122,52 US-Dollar erwartet und kann für den Aufbau von längerfristigen Long-Positionen genutzt werden. Ein Abflauen des Energieverbrauchs ist mit dem zunehmenden Einsatz von Technologie nämlich nicht absehbar und dürfte für Jahrzehnte solide Einnahmen generieren. Auf der Unterseite darf NextEra Energy noch einmal bis in den Bereich von 81,00 US-Dollar ohne Konsequenzen zurücksetzen. Erst darunter würde sich ein Fehlausbruch mit entsprechenden Abwärtsrisiken in Richtung 64,94 US-Dollar abzeichnen.

NextEra Energy Inc. (Monatschart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 91,06 // 93,73 // 96,46 // 99,50 // 102,32 // 105,21 US-Dollar
Unterstützungen: 86,10 // 84,11 // 82,10 // 80,00 // 78,46 // 75,94 US-Dollar

Fazit:

 

Ein erfolgreicher Ausbruch der Aktie von NextEra Energy zeichnet sich bereits jetzt schon ab und birgt auf absehbare Zeit Aufwärtspotenzial bis auf 122,52 US-Dollar. Entsprechend dieser Entwicklung würde sich ein mittel- bis langfristiges Engagement mit noch viel höheren Kurszielen anbieten, welche gezielt durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN MK9Q9L und einem Knock-out bei 68,55 US-Dollarabgedeckt werden kann. Nach Zieleinlauf stünde dem Investor eine Rendite von 185 Prozent zur Verfügung, Ziel des Scheins wurde rechnerisch bei 4,82 Euro ermittelt. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig aber den Bereich von 80,00 wegen eines anschließenden Pullbacks zunächst nicht überschreiten. Im Schein würde sich hieraus ein entsprechender Stopp-Kurs von 1,13 Euro ergeben. Als Anlagehorizont sollten Anleger jedoch gut einige Monate bis Jahre einplanen, weshalb sich diese Handelsidee nur für sehr langfristig orientierte Investoren anbietet. Zur besseren Veranschaulichung wurde deshalb auch der Monatschart von Next Energy gewählt.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MK9Q9L Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 1,65 - 1,69 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 68,5576 US-Dollar Basiswert: NextEra Energy Inc.
KO-Schwelle: 68,5576 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 86,03 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 4,82 Euro
Hebel: 4,4 Kurschance: + 185 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück