Bullen holen erneut aus!

DAX-Sektor Technologie: Starker Monat


Der Technologiesektor zieht nach einigen Monaten Stillstand wieder merklich an, das lässt sich eindrucksvoll an der aktuellen Monatskerze beim DAX-Sektor Technologie ablesen. Gut möglich, dass sogar frische Rekordstände markiert werden.

Insgesamt verfolgt der DAX-Sektor Technologie seit Anfang 2009 einen intakten Aufwärtstrend und konnte bis auf 2.041 Punkte im Frühjahr zulegen. Besonders beeindruckend zeigt sich die Rallyephase der letzten zwölf Monate, die bei Weitem sämtliche vorherigen Zugewinne übertraf. Die letzten Wochen über konsolidierte der Index jedoch in einer engen Seitwärtsphase, diese könnte mit der aktuellen Monatskerze jedoch schon bald ein Ende finden und frisches Aufwärtspotenzial freisetzen.

Topping-Muster noch möglich

In der aktuellen Seitwärtskonsolidierung ist der DAX-Sektor Technologie zunächst als neutral zu bewerten. Ein Ausbruch über 2.050 Punkte könnte aber weiteres Kaufinteresse wecken und Kursgewinne an 2.171 Punkte freisetzen. Ein mögliches darüber liegendes Ziel verläuft sogar bei 2.295 Punkten. Ein Abschlag auf Monatsbasis unter 1.800 Zähler dürfte allerdings zu einer erweiterten Konsolidierung zunächst auf 1.689 Punkte und darunter sogar auf 1.594 Zähler führen. Eine entsprechende Signallage sollte erst noch abgewartet werden.

DAX-Sektor Technologie (Monatschart in Punkten)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 2.007 // 2.041 // 2.075 // 2.127 // 2.171 // 2.239 Punkte
Unterstützungen: 1.956 // 1.928 // 1.831 // 1.800 // 1.741 // 1.696 Punkte

Fazit

 

Um von der Wahrscheinlichkeit eines Kaufsignals an 2.295 Punkte zu profitieren, sollte erst ein nachhaltiger Monatsschlusskurs oberhalb von 2.050 Punkten abgewartet werden. Mit einem kurzen Zwischenstopp sollten Anleger bei 2.171 Punkten rechnen. Eine Verlustbegrenzung sollte in diesem Szenario ein Niveau von 1.910 Punkten vorerst allerdings nicht übersteigen, da häufig nach derartigen Ausbrüchen Pullbacks zurück auf das Ausbruchsniveau erfolgen. Auf jeden Fall sollten als Investitionshorizont einige Monate zwingend einkalkuliert werden.

 


Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück