Es wird eifrig gewolft

Alibaba noch auf dem Abstellgleis?


Beim chinesischen Onlinekonzern Alibaba herrschte einige Jahre lang Stillstand, doch zuletzt fiel die Aktie durch ungewöhnlich hohe Volatilität und Kursgewinne auf. Obwohl der Kurs seit dem Frühjahr 2022 auf dem niedrigsten Stand seit Sommer 2016 notiert, steigt erst jetzt das Interesse einiger Investoren, die der Aktie wieder neues Leben einhauchen könnten.

Ende 2020 notierte Alibaba noch bei stolzen 319,32 US-Dollar und schien ihre mehrjährige Rallye weiter fortzusetzen. Unverhofft kam es jedoch sukzessive zu Brüchen von sehr wichtigen Unterstützungen, in der Folge wurde die Aktie zunächst auf 200,00 US-Dollar, später auf 150,00 und schließlich 58,01 US-Dollar bis November 2022 durchgereicht. Erst als der tiefste Stand seit 2016 erreicht war, stabilisierte sich der Kurs wieder und trat in eine Seitwärtsspanne mit einer dazugehörigen Begrenzung um 120,00 US-Dollar ein. Innerhalb dieser Schiebephase hat sich eine etwas in Schieflage geraten inverse SKS-Formation eingeschlichen, die erfolgreich Mitte September zur Oberseite aufgelöst werden konnte. Die letzten Wochen waren dagegen von einem Pullback zurück auf das Ausbruchsniveau geprägt, wo prompt wieder Käufer zugeschlagen haben.

Schiebephase dauert an

 

Um eine erfolgreiche Trendwende mithilfe der inversen SKS-Formation vollziehen zu können, bedarf es in der Alibaba-Aktie Wochenschlusskurse mindestens über dem Niveau von 120,00 US-Dollar. Nur in diesem Szenario dürften weitere Käufer angelockt werden und Kursgewinne an 139,67 und darüber 168,96 US-Dollar ermöglichen. Der Bereich zwischen 74,35 und 120,00 US-Dollar bleibt dagegen als neutral zu bewerten. Unterhalb der unteren Begrenzung würde die Wahrscheinlichkeit auf einen neuerlichen Test der Jahrestiefs aus 2022 bei 58,01 US-Dollar sichtlich zunehmen.

Alibaba Group Holding Ltd. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 94,12 // 96,80 // 100,00 // 101,89 // 108,31 // 114,53 US-Dollar
Unterstützungen: 85,97 // 82,64 // 79,21 // 77,45 // 73,87 // 71,80 US-Dollar

Fazit:

 

Unerschrockene Anleger könnten den Kurssprung aus dieser Woche unter der Annahme einer Fortsetzung des Kaufsignals durch die Auflösung der inversen SKS-Formation durchaus für einen ersten spekulativen Long-Ansatz mit einem Ziel bei 100,00 und darüber 108,31 US-Dollar nutzen. Ein Anstieg an 120,00 US-Dollar würde es durch den Einsatz des Open End Turbo Long Zertifikates WKN MG8YXU sogar erlauben eine Rendite von über 300 Prozent einzufahren. Endgültiges Ziel im Schein läge dann rechnerisch bei 3,75 Euro. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Bereich von 83,60 US-Dollar gemessen am Basiswert bei einem Direktinvestment aber noch nicht überschreiten. Hieraus würde sich im Schein ein entsprechender Stopp-Kurs von 0,28 Euro ergeben. Eine größere Signalwirkung dürfte sich bei Alibaba aber erst oberhalb von 120,00 US-Dollar für die breite Masse ergeben.

Strategie für steigende Kurse
WKN: MG8YXU Typ: Open End Turbo Long
akt. Kurs: 0,82 - 0,84 Euro Emittent: Morgan Stanley
Basispreis: 80,1259 US-Dollar Basiswert: Alibaba Group Hold. Ltd.
KO-Schwelle: 80,1259 US-Dollar akt. Kurs Basiswert: 89,23 US-Dollar
Laufzeit: Open End Kursziel: 3,75 Euro
Hebel: 10,1 Kurschance: + 300 Prozent
Börse Frankfurt

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zu Morgan Stanley eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück