Käufer bleiben standhaft
DAX weiter im Aufwind
Durch den Kursanstieg aus der Wochenmitte über die Hürde von 21.513 Punkten sowie zeitgleich den 50-Tage-Durchschnitt (blaue Linie) hat sich der deutsche Leitindex DAX Aufwärtspotenzial an 22.320 Punkte erarbeitet und ist dem im Donnerstagshandel ein Stück weit näher gerückt. Zeitgleich gelang es auch, das Niveau von rund 22.000 Punkten zurückzuerobern. Noch ist der Index an dem Ziel aber nicht angelangt, dies wird jedoch für die kommenden Stunden noch favorisiert. Auf der Unterseite klafft zwar noch eine nicht unerhebliche Kurslücke zwischen 21.296 und 21.722 Punkten, der EMA 50 hat aber den gestrigen Ausverkauf an entsprechender Stelle stoppen können. Zwar werden solche Lücken häufig zeitnah geschlossen, aktuell ist das Aufwärtsmomentum jedoch als zu groß zu bewerten. Größere Schwächeanfälle für das Leitbarometer werden erst unterhalb von 20.956 Punkten erwartet, in der Folge müsste noch einmal der 200-Tage-Durchschnitt bei 20.406 Punkten als Support einspringen. Für ein solches Szenario fehlen derzeit aber die entsprechenden Topping-Muster.
Aktuelle Lage
DAX bei 22.064 Punkten
DAX hat Turnaround-Bereich übersprungen - Bullen geben weiter Gas - Trump stellt Abmilderung der Zölle in Aussicht!
V-DAX setzt Talfahrt fort - Anleger von politischen Börsen getrieben
US-Staatsanleihen stabilisieren sich
USA nähern sich China an
Anlaufmarken nach oben bei 22.147 / 22.320 / 22.573 und 22.740 Punkten, nach unten bei 21.724 / 21.513 / 21.296 und 21.315 Punkten.
Gaps bei 21.296 / 18.198 / 17.817 / 16.957 und 16.262 Punkten.
Big Picture
Langfristige Trendverläufe noch intakt - Kurzfristtrend wieder zurückerobert - Technische Gegenbewegung nach Crash dauert an!
VDAX-New
VDAX-New der Deutschen Börse (23. April 2025): Bei 24,88% (nervöser Markt - Tendenz seitwärts) (Vortag: 26,17%). Über 17% kaum stärkere Abwärtsbewegung.
Zonen: Tiefe Werte unter 17%, Norm 17 bis 27%, Angst und Panik über 27%.
(Der VDAX-New zeigt die Volatilität im DAX an. Dreht der VDAX-New von sehr hohen Werten nach unten ab, ist mit steigenden Kursen zu rechnen. Dreht der VDAX-New von sehr tiefen Werten wieder nach oben über 17% ab, ist verstärkt mit fallenden Kursen zu rechnen. Der VDAX-New ist dabei als Indikator für fallende Kurse besser geeignet. Um 12-13% Verlaufshoch wahrscheinlich.)
Trading-Strategie
_____________________________________________________________________
Turbo LONG-Schein : DY7RZM
Einstieg Market-Buy-Order : 21.961 Punkten
Kursziel : 22.320 Punkte
Stopp : 21.770 Punkte
Renditechance : 40 Prozent
Take Profit: 12,52 Euro im Schein
Zeithorizont : 3 - 5 Tage
_____________________________________________________________________
Weitere Trading-Idee:
Short-Position um 22.320 Punkte anvisieren, Stopp 4 Prozent über Einstiegsniveau. Kursziel 21.296 Punkte
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | DY7STS | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 8,93 - 8,94 Euro | Emittent: | DZ Bank | |
Basispreis: | 21.250,00 Punkte | Basiswert: | DAX-Performance | |
KO-Schwelle: | 21.250,00 Punkte | akt. Kurs Basiswert: | 22.064,52 Punkte | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 22.320 Punkte | |
Hebel: | 24,72 | Kurschance: | ||
http://www.boerse-frankfurt.de |
Strategie für fallende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | DY6WV0 | Typ: | Open End Turbo Short | |
akt. Kurs: | 8,81 - 8,82 Euro | Emittent: | DZ Bank | |
Basispreis: | 22.963,60 Punkte | Basiswert: | DAX Performance | |
KO-Schwelle: | 22.963,60 Punkte | akt. Kurs Basiswert: | 22.064,52 Punkte | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | ||
Hebel: | 24,89 | Kurschance: | ||
http://www.boerse-frankfurt.de |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur DZ Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.