Volkswagen: Aufwärtssequenz weniger dynamisch!

Volkswagen: Chance von 80,04 Prozent p.a.!


Die Aktie von Volkswagen hat den seit April 2021 andauernden Abwärtstrend durchbrochen und in der weiteren Folge eine Aufwärtssequenz etabliert. Gibt es in der näheren Zukunft keinen dramatischen Abschwung, stehen die Chancen gut, dass sich die Kursentwicklung leicht ansteigend oder in einer Seitwärtsrange weiterentwickelt.

Der Volkswagenkonzern steht vor größeren Herausforderungen. So erweist sich der Verkauf von Elektroautos schwieriger als gedacht. Auch bei Tesla gehen die Zuwachsraten zurück. Trotz steigender Umsatzzahlen musste Tesla die Preise einzelner Modelle senken, um mit der wachsenden Konkurrenz, insbesondere von BYD, mithalten zu können. BYD hat den Wolfsburgern im chinesischen Markt die Marktführerschaft abgenommen. Es ist eine Herausforderung für das VW-Management, keine weiteren Marktanteile im chinesischen Markt abzugeben. Auch im europäischen Markt ist der Verkauf von Elektroautos schwieriger geworden. Für Volkswagen, aber auch für die anderen beiden deutschen Autobauer im DAX, erweist es sich kurzfristig als Glück, dass sie weitere Umsätze mit den Verbrenner-Modellen generieren können.

Zum Chart

Die Aktie von Volkswagen (VW) hat den seit April 2021 andauernden Abwärtstrend durchbrochen und in der weiteren Folge eine Aufwärtssequenz etabliert. Das partielle Tief bei 97,84 Euro wurde am 26. Oktober 2023, einen Tag nach Veröffentlichung der Quartalszahlen, markiert. Danach konnte das Papier bis dato einen Kursgewinn von gut 24 Prozent ausweisen. Die Aufwärtssequenz erscheint immer noch intakt, hat aber seit Ende April 2024 an Dynamik verloren. Dennoch konnte heute der gewichtige Widerstand bei 120,55 Euro überwunden werden. Der Kursverlauf zeigt Stärke und so könnte der nächste Widerstand bei 132,30 Euro nach einer Zeitspanne von 3 bis 4 Monaten getestet werden. Steigt der Aktienkurs in diesem Tempo weiter, würde die Marke von 180 Euro erst in 18 Monaten erreicht werden. Die Konkurrenzsituation am globalen Automobilmarkt lässt aus heutiger Sicht ein schnelleres Kurswachstum wahrscheinlich nicht zu. Viel kritischer wäre ein Ereignis (schwarzer Schwan), welches starke Kursverluste auslöst und die Aktie unter die Magic Number bei 100,00 Euro drückt.

Volkswagen AG VZ (Tageschart in Euro)

Tendenz:

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 132,30 // 139,50 Euro
Unterstützungen: 112,85 // 104,50 Euro

Fazit

Mit einem Inline-Optionsschein bezogen auf die Aktie von Volkswagen (SW91GL) können risikofreudige Anleger einen maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen. Dafür muss sich der Kurs bis einschließlich 18.10.2024 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 100,00 Euro auf der Unterseite und 180,00 Euro auf der Oberseite bewegen. Gerechnet vom Stand des Scheins am 27. Mai 2024 um 20.15 Uhr (Briefkurs 7,60 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 80,04 Prozent entsprechen. Wird eine der beiden Knockout-Schwellen erreicht, tritt ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 104,50 Euro fällt oder über den Widerstand bei 174,30 Euro klettert, sollte zur Vermeidung eines Knockouts der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiert während der Laufzeit darauf, ob die Möglichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnimmt.

Inline-Optionsschein auf Volkswagen (Stand: 27.05.2024, 20:20 Uhr)

Strategie für seitwärts gerichtete Kurse
WKN: SW91GL Typ: Inline-Optionsschein
akt. Kurs: 7,20 / 7,60 Euro Emittent: Société Générale
untere KO-Schwelle: 100,00 Euro Basiswert: Volkswagen AG VZ
obere KO-Schwelle: 180,00 Euro akt. Kurs Basiswert: 120,40 Euro
Laufzeit: 18.10.2024 Kursziel: 10,00 Euro
Kurschance: + 80,04 % p.a.
Quelle: Société Générale



Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Société Générale S.A. eingegangen ist.

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Zurück